Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480014 UE Spracherwerb Russisch Ausbau 3 (2024S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Cavic-Podgornik , Moodle
2 Cavic-Podgornik , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir planen mit Ihnen Ihre Schreib-, Hör-, Sprech- und Lesekompetenzen zu festigen und zu vertiefen. Dabei werden wir einige neue Themen behandeln (Arbeitswelt, Bewerbung, CV, Computer, Internet, Social Media, Reisen, .... Ihr Hörverständnis anhand von Filmen und Liedern erweitern, außerdem werden Sie gebeten ein literarisches Werk im Original durchzuarbeiten und Fragen dazu auszuarbeiten. Wir werden aktuelle russische Zeitungstexte lesen und übersetzen, sowie Diskussionsthemen mündlich und schriftlich erarbeiten. Weiters möchten wir mit Ihnen gemeinsam literarische und wissenschaftliche Texte (zur Lexikologie) lesen und analysieren. Ihre Aussprache werden wir anhand von Gedichten verfeinern. Und schließlich möchte ich Sie mit praktischen Beispielen aus dem Gebiet der Idiomatik bekanntmachen.

Es gibt Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit
Grammatik: siehe Prüfungsstoff

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz, (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, schriftliche Tests).
Bei den Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit
Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
Hörübungen und Hörsehübungen
Lektüre und Beantwortung von Fragen zu einem literarischen Werk
positive Teilleistungsprüfungen
positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich

Prüfungsstoff

Grammatik: Partizipia, Adverbialpartizipia, Passivkonstruktionen, Verben der Fortbewegung in übertragener Bedeutung, Dekl. der Familiennamen, Kurzform der Adjektive, Komparativ, Superlativ, Elativ, Prädikatsnomen mit Instrumental,
selbständige Hauslektüre: ca. 60 Seiten
Hör- und Hörsehverständnis
Übersetzung von Zeitungstexten
Lektüre und Analyse literarischer und wissenschaftlicher Texte (Lexikologie)
Phonetik
Diskussionen und Aufsätze zu best. Themen
Idiomatik

Literatur

Edith Lampl et alii: Wortschatzübungen, Verlag Berger Horn/Wien, 2013
Außerdem werde ich ein Skriptum erstellen, das zu Beginn des Semesters am Campus erhältlich sein wird.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schreib-, Hör-, Sprech- und Lesekompetenzen sollen in dieser Lehrveranstaltung gefestigt und vertieft werden. Dabei werden einige neue Themenbereiche behandelt (Arbeitswelt, Bewerbung, CV, Computer, Internet, Social Media, Reisen, ....) und das Hörverständnis anhand von Filmen und Liedern erweitert. Ein literarisches Werk ist selbstständig im Original durchzuarbeiten inkl. schriftlicher Ausarbeitung dazugehöriger Fragen. Darüber hinaus werden aktuelle russische Zeitungstexte gelesen und übersetzt, sowie Diskussionsthemen mündlich und schriftlich erarbeitet. Im Rahmen des Präsenzunterrichts werden gemeinsam literarische und wissenschaftliche Texte gelesen und analysiert. Anhand von Gedichten und Liedern soll die Aussprache verfeinert werden.
Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit
Grammatik: siehe Prüfungsstoff

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen)
- permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, schriftliche Tests)
- Bei den Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Mitarbeit
- Regelmäßigkeit und sorgfältige Qualität der schriftlichen und mündlichen Hausübungen
- Hörübungen und Hörsehübungen
- Lektüre und Beantwortung von Fragen zu einem literarischen Werk
- positive Teilleistungsprüfungen
- positive Gesamtleistungsprüfung schriftlich
- positive Gesamtleistungsprüfung mündlich

Prüfungsstoff

- Grammatik: Partizipia, Adverbialpartizipia, Passivkonstruktionen, Verben der Fortbewegung in übertragener Bedeutung, Deklination der Familiennamen, Kurzform der Adjektive, Komparativ, Superlativ, Elativ, Prädikatsnomen mit Instrumental
- selbständige Hauslektüre: ca. 60 Seiten
- Hör- und Hörsehverständnis
- Übersetzung von Zeitungstexten
- Lektüre und Analyse literarischer und wissenschaftlicher Texte
- Diskussionen und Aufsätze zu best. Themen
- Phonetik

Literatur

- Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung wird zu Beginn des Semesters bei Facultas am Campus erhältlich sein.
- Lampl Edith et al. Russisch für Fortgeschrittene (die es noch besser lernen wollen), Verlag Berger; Lehrbuch, Arbeitsbuch
- Lampl Edith et al. Wortschatzübungen, Verlag Berger Horn/Wien, 2013
- Liaunigg, Michaela, Fischer, Natalie (2012): Auf alle Fälle Singular. Übungen zum russischen Kasussystem. Wien: Edition Liaunigg
- Liaunigg, Michaela (2011): Aspekt verstehen. Übungen zum russischen Verbalaspekt in Texten. 2. Auflage. Wien: Edition Liaunigg

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-14-R

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06