Universität Wien

480015 UE Fachdidaktische Übung (MA) (2021S)

Wie bleibe ich (im Lehrberuf) sprachlich fit?

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

Bei den Onlinetreffen mit Kamera teilnehmen

  • Dienstag 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Intrinsisches Lernen aktivieren und die Selbstorganisation optimieren, Wiederholung ausgewählter Kapitel der Grammatik, wobei gleichzeitig Unterrichtsmethoden ausprobiert und reflektiert werden. Lesen mit verschiedenem Fokus, Schreiben von Texten.
Falls Präsenzunterricht möglich sein wird, nach Wunsch Üben mit szenischen Texten und Feilen an der Aussprache, Ausprobieren von Spielen.

Inhalte: Ausgewählte Kapitel der Grammatik, Wortschatzarbeit, Leseverstehen, Textproduktion

Methoden: Arbeit in Kleingruppen, schriftliches Fixieren des Erarbeiteten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsaufträge für jede Unterrichtseinheit, Führen eines Portfolios, regelmäßige Selbstchecks

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Fehlen in begründeten Fällen mit entsprechender Entschuldigung, regelmäßiges Erledigen der schriftlichen Arbeiten,
Abgabe des Portfolios

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und die individuell erarbeiteten Themen

Literatur

Verschiedene Lehrbücher und Grammatiken
Literaturhinweise zu Beginn des Semesters

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.9.1.R

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26