Universität Wien

480015 UE Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist ein "Sonderangebot" für Studierende, die im SoSe 2021 die Steop absolviert haben und bereits im WiSe ein PS absolvieren wollen! Die regulären LV'S zum wiss. Arbeiten finden sonst immer im SoSe statt.

  • Dienstag 14.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 21.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 22.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 23.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 28.09. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 29.09. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet Orientierung für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Rahmen des Studiums für Slawistik an der Universität Wien. Sie vermittelt grundlegende Arbeitstechniken (wie Recherchieren, Bibliografieren, Exzerpieren) und Schreibstrategien (wie Definieren, Referieren, Zitieren) zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis.
Die Arbeitsmethoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens werden anhand konkreter Textbeispiele eingeübt und sowohl im Peer-Feedback als auch im Plenum diskutiert. Die praktische Einübung soll den Studierenden dabei helfen, aktiv in den Forschungsprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, um selbstständig wissenschaftliche Arbeiten schreiben, präsentieren und zur Diskussion stellen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Leistungskontrolle erfolgt durch vier Teilaufgaben (Mitarbeit, Recherche/Bibliografie, Exzerpt, Definition inkl. Argumentation) in Form eines Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es besteht Anwesenheitspflicht zu mind. 80% mit aktiver Mitarbeit. Die Leistungskontrolle erfolgt durch vier Teilaufgaben (Mitarbeit, Recherche/Bibliografie, Exzerpt, Definition inkl. Argumentation) als Portfolio. Bei deren Bearbeitung geht es um die präzise Auseinandersetzung mit den Arbeitsaufträgen unter Nutzung der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von recherchierter Fachliteratur.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählen die Teilaufgaben 1–3 je 20%, die Teilaufgabe 4 zählt 40%. Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise, der Aufgabenstellung entsprechende Darstellung. Eine zeitgerechte Abgabe ist Bestandteil der Bewertung. Das Bewertungsschema wird auf Moodle bereitgestellt.

Prüfungsstoff

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden nach jeweiliger Aufgabenstellung.

Literatur

Grundlage ist das WAS-Skriptum (http://was.univie.ac.at/home/). Eine weiterführende Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-82, BA LA UF Wahlbereich

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26