480016 KO Kulturwissenschaftliches Konversatorium (2024S)
Slowenisch(sprachig)e Erinnerungsorte in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beginn der Lehrveranstaltung wird Basiswissen zu Erinnerungsorten, Erinnerungskultur und Gedächtnis erarbeitet, um im Anschluss daran slowenische bzw. slowenischsprachige Erinnerungsorte in Österreich definieren und analysieren zu können. Die Untersuchung der Erinnerungskultur soll grundlegende Themen der österreichischen Geschichte in Bezug zur slowenisch(sprachig)en Volksgruppe vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Abschlussarbeit in Form eines Thesenpapiers zu einem selbst gewählten Thema mit vorangehender eigenständiger Recherche von Literatur;
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussion, Lektüre der Texte)
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussion, Lektüre der Texte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Hausaufgaben, Lektüre der Texte) hinaus ein Thema zu präsentieren (Referat von rund 30 Minuten; im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie ein Thesenpapier (Umfang ca.10.-12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu erstellen.
Für das Thesenpapier (inkl. allfälliger Überarbeitung) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Der aktive Eigenbeitrag fließt darüber hinaus mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen.
Anwesenheitspflicht (max. zweimaliges Fehlen)
Für das Thesenpapier (inkl. allfälliger Überarbeitung) werden 50 Punkte, für das Referat 25 Punkte vergeben. Der aktive Eigenbeitrag fließt darüber hinaus mit 25 Punkten in die Beurteilung ein. Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfe der Gesamtsumme an möglichen Punkten zu erreichen.
Anwesenheitspflicht (max. zweimaliges Fehlen)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: siehe Mindestanforderungen
Literatur
Unterrichtsmaterialien und Literatur werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Eigene Recherche wird ebenso erwartet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81-S, EC-480
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06