480019 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 2 (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In diesem Semester ist hybride Lehre (Vor-Ort und im online-Raum) geplant. Den Link für den Beitritt in den virtuellen Raum (zoom) wie auch die Lernunterlagen finden Sie auf der Moodle Plattform dieser Lehrveranstaltung. Die erste Woche findet Vor-Ort statt.
Unabhängig von der Modalität (Vor-Ort oder online) ist die Teilnahme verpflichtend – kontinuierliche Leistungskontrolle! Es ist obligatorisch, die Aufgaben zu erledigen und rechtzeitig einzureichen.
https://www.facebook.com/groups/830628167052043/
Bei Fragen oder Bedenken stehen wir Ihnen gerne und jederzeit per E-mail zur Verfügung.
- Montag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verstehen der komplexeren Presse und Literatur Texte und das Wahrnehmen der stilunterschiede (Hörveständnis, Lese- und Schreibfertigkeit)
Grammatikkenntnisse
kyrillische und lateinische Schrift
Grammatikkenntnisse
kyrillische und lateinische Schrift
Prüfungsstoff
s. Inhalte
Literatur
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wir auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wir auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs baut auf die in Grundlagen und Ausbau I erworbenen Sprachkenntnisse auf. Im grammatikorientierten Teil werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Verbaladjektiva und Verbaladverbia, Passiv, Aorist und Imperfekt, Plusquamperfekt, Futur II, Diminutiva und Augmentativa, Deklination der Numeralia, Zahlsubstantive, Zahladjektive.
Der Wortschatz wird vor allem anhand von Lesetexten aller Art (literarische Texte, Zeitungsartikel, etc.) intensiv ausgebaut.
Weiters wird in diesem Semester verstärkt das selbstständige Erfassen schriftlicher, fremdsprachlicher Texte verschiedener Art unter Berücksichtigung der vorgesehenen Themen und Sprachmittel geübt. Daher sind eine Kurzgeschichte und ein Zeitungsartikel nach eigener Wahl selbstständig zu lesen, schriftlich nachzuerzählen und zu interpretieren (Erstellen eines Portfolios!).
Die mündliche Kompetenz wird in Kurzreferaten, Dialogen und Plenum trainiert.
Der Wortschatz wird vor allem anhand von Lesetexten aller Art (literarische Texte, Zeitungsartikel, etc.) intensiv ausgebaut.
Weiters wird in diesem Semester verstärkt das selbstständige Erfassen schriftlicher, fremdsprachlicher Texte verschiedener Art unter Berücksichtigung der vorgesehenen Themen und Sprachmittel geübt. Daher sind eine Kurzgeschichte und ein Zeitungsartikel nach eigener Wahl selbstständig zu lesen, schriftlich nachzuerzählen und zu interpretieren (Erstellen eines Portfolios!).
Die mündliche Kompetenz wird in Kurzreferaten, Dialogen und Plenum trainiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, eine schriftliche Wiederholung während des Semesters sowie eine mündliche & schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
80% Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (dies gilt auch im virtuellen Raum)
schriftliche Hausübungen
Die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen müssen positiv sein.
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
80% Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen (dies gilt auch im virtuellen Raum)
schriftliche Hausübungen
Die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen müssen positiv sein.
Prüfungsstoff
LV-Inhalte, Hausübungen, Übungsmaterial im Selbststudium
Literatur
Fachliteratur ist aus Ausbau I bekannt und im Reader aufgelistet. Eigener Reader wird bereitgestellt, Übungsmaterial wird auch auf die Plattform hochgeladen.
Kosovac, V./ Lukic, V.: Ucimo hrvatski 2 (udzbenik s vjezbenicom).Centar za strane jezike. Zagreb: Skolska knjiga 2005 Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Tezak, S., Babic, S.: Gramatika hrvatskoga jezika. Prirucnik za osnovno jezicno obrazovanje. Zagreb: Skolska Knjiga 1996. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance (2006); Stanojcic, Z. i Lj. Popovic: Gramatika srpskog jezika (2003); Piper, P. i dr.: Sintaksa savremenog srpskog jezika (2005); Alanovic, M i dr.: Naucimo srpski 2 - Let´s learn Serbian 2 (2007); Drilo, S.: Kroatisch-Serbisch Teil II (1980); Korom, M.: Kroatisch für die Mittelstufe. München: Verlag Otto Sagner 2005; Nataša Milićević-Dobromirov, Ljiljana Ćuk, Nataša Radulović: Učimo srpski 2 + audio (2011); Marina Kurešević, Dragana Belegišanin-Zakić: Serbian Language Grammar for Foreigners, with exercises and key (2016); Nataša Milićević Dobromirov, Dejana Vojnović, Milica Kričković: AZ BUKI SRPSKI 2 (2016).
Kosovac, V./ Lukic, V.: Ucimo hrvatski 2 (udzbenik s vjezbenicom).Centar za strane jezike. Zagreb: Skolska knjiga 2005 Gearbeitet wird u.a. mit: Raguz, D.: Prakticna hrvatska gramatika. Zagreb: Medicinska naklada 1997. Tezak, S., Babic, S.: Gramatika hrvatskoga jezika. Prirucnik za osnovno jezicno obrazovanje. Zagreb: Skolska Knjiga 1996. Cesarec, M.: Ucimo hrvatski. Sintaksa padeza. Zagreb: Sveuciliste u Zagrebu, Filozofski Fakultet 1998. Loncaric, M., Bicanic, A.: Prirucnik za pravilno pisanje. Zagreb: Profil. Anic, V., Silic, J.: Pravopis hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber & Skolska Knjiga 2001. Anic, V.: Rjecnik hrvatskoga jezika. Zagreb: Novi Liber 2004. Uroic, M., Hurm, A.: Njemacko-hrvatski rjecnik, Zagreb: Skolska Knjiga 1994. Jakic, B., Hurm, A.: Hrvatsko-njemacki rjecnik. Zagreb: Skolska Knjiga 1991. Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika za strance (2006); Stanojcic, Z. i Lj. Popovic: Gramatika srpskog jezika (2003); Piper, P. i dr.: Sintaksa savremenog srpskog jezika (2005); Alanovic, M i dr.: Naucimo srpski 2 - Let´s learn Serbian 2 (2007); Drilo, S.: Kroatisch-Serbisch Teil II (1980); Korom, M.: Kroatisch für die Mittelstufe. München: Verlag Otto Sagner 2005; Nataša Milićević-Dobromirov, Ljiljana Ćuk, Nataša Radulović: Učimo srpski 2 + audio (2011); Marina Kurešević, Dragana Belegišanin-Zakić: Serbian Language Grammar for Foreigners, with exercises and key (2016); Nataša Milićević Dobromirov, Dejana Vojnović, Milica Kričković: AZ BUKI SRPSKI 2 (2016).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-K
Letzte Änderung: Mo 12.09.2022 20:29
Ausbau der Grammatikkenntnisse (Schwerpunkt: VERB - Tempus, Modus, Genus, Aspekt und WORTBILDUNG)
Erlernen komplexere Satzstrukturen
Ausbau des Wortschatzes.
Methoden: Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
ZIELE: - Festigung der Grammatikkenntnisse
- Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) - Verstehen der komplexeren Presse und Literatur Texte und das Wahrnehmen der stilunterschiede
- Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie
- Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Differenzen entwickeln (interkulturelle Kompetenz)