Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480020 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 2 B (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Mitarbeit, Hausübungen, Referate, kleine Projekte, zwei Wiederholungen während des Semesters sowie eine mündliche Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche,
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
Hören: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutliche gesprochen wird.
Sprechen: In zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben.
Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen.
Schreiben: persönliche Briefe, Zusammenfassungen und Interpretationen schreiben.
Der Kurs ist Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen wird angestrebt.
Prüfungsstoff
Methodenmix.
Literatur
Stjepan Drilo:Kroatisch II, Julius Groos Verlag, Heidelberg,1996;
Milivoj Alanovic et al.: Naucimo srpski 2 (udzbenik i radna sveska), Dnevnik - novine i casopisi, Novi Sad, 2007
Ivan Klajn, Gramatika srpskog jezika za strance, Zavod za udzbenike, Beograd, 2006;
Zvonko Oreskovic, Kontrastive Morphologie Krotatisch-Deutsch, Schriftreihe der Landesverteidigungsakademie Wien, Sprachinstitut des Bundesheeres, Wien, 2006;
Eigenes Material
Milivoj Alanovic et al.: Naucimo srpski 2 (udzbenik i radna sveska), Dnevnik - novine i casopisi, Novi Sad, 2007
Ivan Klajn, Gramatika srpskog jezika za strance, Zavod za udzbenike, Beograd, 2006;
Zvonko Oreskovic, Kontrastive Morphologie Krotatisch-Deutsch, Schriftreihe der Landesverteidigungsakademie Wien, Sprachinstitut des Bundesheeres, Wien, 2006;
Eigenes Material
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-K, MK 103 + MK 104
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Der Wortschatz wird vor allem anhand der Lesetexte intensiv ausgebaut.
Weiters wird in diesem Semester verstärkt das selbstständige Erfassen schriftlicher, fremdsprachlicher Texte verschiedener Art unter Berücksichtigung der vorgesehenen Themen und Sprachmittel geübt. Daher sind eine Kurzgeschichte und ein Zeitungsartikel nach eigener Wahl selbstständig zu lesen, schriftlich nachzuerzählen und zu interpretieren (Erstellen eines Portfolios!).
Die Lesetexte im Reader (welcher in der ersten Stunde bereitgestellt wird) sind selbstständig für jede Unterrichtseinheit vorzubereiten.