480021 UE Spracherwerb Polnisch Ausbau 2 (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 27.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Genaue Beginnzeit nach Absprache mit den Studierenden.
- Montag 03.10. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 10.10. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 17.10. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 24.10. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 31.10. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Montag 07.11. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 14.11. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 21.11. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 28.11. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 05.12. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 12.12. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 09.01. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 16.01. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 23.01. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 30.01. 12:00 - 14:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausübungen; regelmäßige Teilprüfungen. Schriftliche und bei Bedarf eine mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderung: A2
Endprüfung: Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Endprüfung: Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und angegebene Literatur.
Literatur
Lipinska, E. Dąmbska. 2006. Kiedyś wrócisz tu, cz. 1. Kraków: Universitas.
Garncarek, P. 2000. Czas na czasownik. E-book.
Garncarek, P. 2000. Czas na czasownik. E-book.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-P, MP 103
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Methoden: Für den Unterricht werden Lehrbücher, Zeitschriften, Filme und Internetmaterialien verwendet. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt. Begleitende Lektüre von polnischen Zeitschriften und polnischer Gegenwartsliteratur ist Pflicht. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen im Form von schriftlichen Referaten selbstständig bearbeiten.
Ziele: Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Sie sollen auch die Bildung von Formen in den entsprechenden grammatischen Kategorien (auf Polnisch bzw. auf Deutsch) erklären können.