480022 UE Spracherwerb Slowenisch Ausbau 3 (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Slowenisch, Deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mi 28.02.2018 00:00 bis So 18.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 11.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 18.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Mitarbeit. Hausübungen. Mehrere Tests. Referat. Nicht mehr als zwei Fehlstunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausbau der Grammatikkenntnisse und des Wortschatzes, umfangreichere Texte, souveräner Umgang mit verschiedenen Textsorten in der Zielsprache.
Prüfungsstoff
Alltagssituationen rezeptiv und produktiv bewältigen.
Wortschatz und Grammatik im Kontext.
Wortschatz und Grammatik im Kontext.
Literatur
Polona Libersar, Ivana Petric Lasnik, Natasa Pirih Svetina, Andreja Ponikvar: Naprej pa v slovenscini. Ljubljana: Center za slovenscino kot drugi in tuji jezik, 2015.
Rada Lecic: Osnove slovenskega jezika : slovnicni prirocnik. Cerkno: Gaya, 2016.
Wörterbuch, Grammatik, Arbeitsblätter im Unterricht.
Rada Lecic: Osnove slovenskega jezika : slovnicni prirocnik. Cerkno: Gaya, 2016.
Wörterbuch, Grammatik, Arbeitsblätter im Unterricht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-14-S, MS 104
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Behandlung ausgewählter Kapitel der slowenischen Grammatik. Analyse verschiedener Textgattungen (Literatur, Populärwissenschaft, Zeitungen) und Verfassen von Nacherzählungen und Zusammenfassungen behandelter Texte. Aufsätze zu vorbereiteten Themen.
Methodenmix: interaktiv, schriftliche und mündliche Übungen, Lektüre, Konversation, Textarbeit, Gruppenarbeit, individuelle Arbeit.