Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480023 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 3 A (2013S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Der Kurs baut auf die in Ausbau I und II erworbenen Sprachkenntnisse auf. Im grammatikorientierten Teil werden Schwerpunkte in der Wortbildung und Syntax (Kenntnis der Satzarten, Kasusfunktionen im Satz gesetzt).
Der Wortschatz wird vor allem anhand der Lesetexte intensiv ausgebaut.
Weiters wird in diesem Semester verstärkt das selbstständige Erfassen schriftlicher, fremdsprachlicher Texte verschiedener Art unter Berücksichtigung der vorgesehenen Themen und Sprachmittel geübt. Daher sind u.a. zwei Kurzgeschichten und zwei Zeitungsartikel (Politik, Wirtschaft) nach eigener Wahl selbstständig zu lesen, schriftlich zusammenzufassen sowie zu interpretieren und bis Anfang Juni der LV-Leiterin abzugeben (Erstellen eines Portfolios).
Jede/r Teilnehmer/In muss im Laufe des Semesters in Absprache mit der LV-Leiterin eine kurze Präsentation zu einem vorgegebenen Thema vorbereiten.
Auch die Lesetexte im Reader, welcher in der ersten Stunde bereitgestellt wird, sind selbstständig für jede Unterrichtseinheit vorzubereiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, eigene Präsentation, Erstellen eines Portfolios, Vokabeltests, zwei schriftliche Wiederholungen während des Semesters sowie eine mündliche Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit dem Kurs Ausbau III wird das viersemestrig konzipierte Angebot der Sprachkurse abgeschlossen, welches Grundlage für eine weitere Vertiefung der Sprachkenntnisse (lt. Studienangebot) aber auch für den weiteren selbstständigen Spracherwerb sein soll. Das Üben der vier Fertigkeiten (Hörverstehen, mündliche Kommunikation, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation) soll die Bewältigung von themenspezifischen Situationen ermöglichen. Die schriftliche Anwendung der erworbenen Sprachmittel soll nun schon in adressatenbewusster und mediengerechter Form (der Textsorte entsprechend) auch unter Einbeziehung neuer Technologien (Textverarbeitung auch in kyrillischer Schrift) beherrscht werden.
Durch den und im Verlauf des Spracherwerbs sollen die dem Bosnischen/Kroatischen/Serbischen zu Grunde liegenden kulturellen Aspekte einbezogen werden, mit dem Ziel, eine Basis für interkulturelle Sensibilisierung zu schaffen. Eine differenzierte und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit Neuem und Fremdem und ein Vergleich zu den eigenen Erfahrungen werden angestrebt

Prüfungsstoff

Kommunikativer Unterricht, Teamarbeit

Literatur

Literatur: Eigenes Material
Weiterführende Literatur:
Stjepan Drilo:Kroatisch II, Julius Groos Verlag, Heidelberg,1996;
Ivan Klajn, Gramatika srpskog jezika za strance, Zavod za udzbenike, Beograd, 2006;
Von der LV-Leiterin empfohlene Grammatiken und Rechtschreibfibeln werden zu Beginn des Semesters angegeben und vorgestellt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-14-K, MK 104

Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:26