480023 UE Spracherwerb Russisch Ausbau 2 (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 00:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Aufsätze, Tests).
Literatur
Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina: Russisch für Fortgeschittene, 6. Auflage, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2016 + Arbeitsbuch
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Allgemein: Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptpunkte zu verstehen, wenn es um vertraute Themen geht und wenn klare standardnahe Sprache gesprochen wird. Sie können rezeptiv die meisten Situationen sprachlich bewältigen, mit denen man in der gewählten Hauptsprache konfrontiert werden kann. Sie können einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und ihre eigenen Interessens-gebiete sprechen. Sie können einen einfachen, zusammenhängenden Text über verschiedene alltägliche Themen ihres Interessengebietes, Erfahrungen oder Ereignisse schreiben. Sie können mindestens die wesentlichen Punkte kürzerer Zeitungsartikel über vertraute und aktuelle Themen verstehen. Sie können die Handlung einer klar aufgebauten Erzählung (Film oder schriftliche Geschichte) verstehen und wiedergeben.
Fachbezogen: Die Studierenden verfügen über systematische Kenntnisse der Grammatik (Morphologie, Syntax) der Zielsprache und sind mit ihren Kategorien, Formenbestand, Deklinations- / Konjugationsparadigmata usw. vertraut.
Fachbezogen: Die Studierenden verfügen über systematische Kenntnisse der Grammatik (Morphologie, Syntax) der Zielsprache und sind mit ihren Kategorien, Formenbestand, Deklinations- / Konjugationsparadigmata usw. vertraut.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Aufsätze, Tests).
Literatur
Edith Lampl, Nieves Cavic-Podgornik, Zoja Solonina: Russisch für Fortgeschittene, 6. Auflage, Verlag Berger& Söhne, Horn/Wien, 2016 + Arbeitsbuch
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
E-G. Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache, Berlin 2001
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Freitag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lesen und Schreiben themenbezogener Texte
Bewältigen von Alltagssituationen in Dialogen sowie in größeren GesprächsrundenAussprache: Feilen an individuellen Schwächen und Üben am Beispiel von kurzen TextenGrammatikthemen:
Singularia tantum, Pluralia tantum, zweierlei Genus, Deklination der Eigennamen
Präpositionen Teil 3
Imperativ, Aspekt mit besonderer Berücksichtigung der präfigierten Verben der Fortbewegung
Modalwörter, Steigerung der Adjektive
Sammelzahlwörter, Jahreszahl und Datum;
NebensätzeMethodenvielfalt unter Berücksichtigung der Lerntypen
Ziel: Niveau B1
Bewältigen von Alltagssituationen in Dialogen sowie in größeren GesprächsrundenAussprache: Feilen an individuellen Schwächen und Üben am Beispiel von kurzen TextenGrammatikthemen:
Singularia tantum, Pluralia tantum, zweierlei Genus, Deklination der Eigennamen
Präpositionen Teil 3
Imperativ, Aspekt mit besonderer Berücksichtigung der präfigierten Verben der Fortbewegung
Modalwörter, Steigerung der Adjektive
Sammelzahlwörter, Jahreszahl und Datum;
NebensätzeMethodenvielfalt unter Berücksichtigung der Lerntypen
Ziel: Niveau B1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Unterricht, Beiträge im mündlichen und schriftlichen Bereich, regelmäßige Kurztests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit (mündliche Beiträge und schriftliche Hausübungen), mehrere Tests
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Fortsetzung des Lehrbuches von Edith Lampl et alii: Russisch für Fortgeschrittene (die neue Auflage mit oranger Umschlagseite)
Unterlagen werden zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Unterlagen werden zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Verwendung der Aspekte im Präteritum und Futur;
• Systematische Kenntnisse der Verben der Fortbewegung: einfache und präfigierte Verben der Fortbewegung;
• Ausdruck der modalen Beziehungen: die Wiedergabe deutscher Modalverben (brauchen, müssen/ sollen; dürfen/können; wollen/mögen);
• Rektion der Verben: die wichtigsten Verben mit vom Deutschen abweichender Rektion;
• Präpositionen zum Ausdruck temporaler, lokaler Beziehungen sowie weiterer Bedeutungen (zum Ausdruck der Art und Weise, des Zwecks, zum Ausdruck eines Attributs und eines Objekts);
• Datums- und Jahresangaben; weitere Zeitangaben;
• Prädikatsnomen im Instrumental;
• Der Konjunktiv in Konditional-, Final- und ObjektsätzenLesen, Schreiben: themenbezogene Texte
Verstehen: mündlicher und schriftlicher Texte, Erwerb mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und landeskundlichen Wissens.
• Systematische Kenntnisse der Verben der Fortbewegung: einfache und präfigierte Verben der Fortbewegung;
• Ausdruck der modalen Beziehungen: die Wiedergabe deutscher Modalverben (brauchen, müssen/ sollen; dürfen/können; wollen/mögen);
• Rektion der Verben: die wichtigsten Verben mit vom Deutschen abweichender Rektion;
• Präpositionen zum Ausdruck temporaler, lokaler Beziehungen sowie weiterer Bedeutungen (zum Ausdruck der Art und Weise, des Zwecks, zum Ausdruck eines Attributs und eines Objekts);
• Datums- und Jahresangaben; weitere Zeitangaben;
• Prädikatsnomen im Instrumental;
• Der Konjunktiv in Konditional-, Final- und ObjektsätzenLesen, Schreiben: themenbezogene Texte
Verstehen: mündlicher und schriftlicher Texte, Erwerb mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und landeskundlichen Wissens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV mit mehreren Leistungsüberprüfungen:
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, 1 x mündlicher Beitrag, 2 x Schriftliche Tests);
3. Mitarbeitskontrolle.
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, 1 x mündlicher Beitrag, 2 x Schriftliche Tests);
3. Mitarbeitskontrolle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben (Tests) gemäß den Vorgaben der LV-Leitung; die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 85%) und Mitarbeitspflicht. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe 20% : (2x schriftlich - 40%, 1x mündlich - 20%, 1x Anwesenheit - 20%, 1 x Mitarbeit - 20%). Pünktliches Erscheinen: nicht pünktliches Erscheinen wird als negative Mitarbeit verstanden werden. Gebrauch von Handys/Smart Phones: Nur für Lehrzwecke zu verwenden. Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten: Absage von vereinbarten Referaten ist nur bei ärztlicher Bestätigung möglich.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-13-R, MR 103
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28
Fachbezogen: Die Studierenden verfügen über systematische Kenntnisse der Grammatik (Morphologie, Syntax) der Zielsprache und sind mit ihren Kategorien, Formenbestand, Deklinations-/ Konjugationsparadigmata usw. vertraut.