Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480023 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Ausbau 3 (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 11. März 2020 bis auf Weiteres - Umstellung auf home learning:
ORGANISATORISCHES1) Die Unterlagen sowie Themen- und Aufgabenbeschreibung finden Sie weiterhin auf der moodle Plattform - jeweils nach dem Datum chronologisch geordnet.
2) Für den "Präsenzunterricht"wird ZOOM verwendet*,
3) WhatsApp - Gruppe dient als zusätzliche Kommunikationsplattform für Allfäliges (Fragen zur Aufgabenstellung, Organisatorisches, persönliche Anliegen, etc.)
4) Zusatz (freiwillig): Wissenwertes und das kulturelle Angebot aus dem südslawischen Areal finden Sie (und können selbst die Beiträge posten) über die facebook Gruppe "Südslawen und Wien - aktuelle Veranstaltungen und Historisches" https://www.facebook.com/groups/830628167052043/* Da die zu Verfügung gestellte Werkzeuge, wie Jitsi und Big Blue Button, wegen der Überlasstung, in unseren LVszeiten, nicht einwandfrei funktionieren konnten, steigen wir auf zoom Meeting um. Für Sie ist die Verwendung von zoom kostenlos.
- So treten Sie einem zoom Meeting bei (kurze Einleitung):
https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
- Den Link für den Beitritt in den virtuellen Raum erhalten Sie immer per E-mail von mir.Bleiben Sie gesund!
Dienstag
03.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
04.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
10.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
17.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
24.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
31.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
01.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
21.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
22.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
28.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
05.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
12.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
19.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
26.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
27.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
03.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
09.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
10.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
16.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
17.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
23.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Mittwoch
24.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
30.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) aktive Mitarbeit,
-) Zwischentest und Abaschlußtest
-) Zwischentest und Abaschlußtest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) Anwesenheitpflicht (1x unentschuldigtes und 1-2 x entschuldigtes Fehlen ist gestattet). Beim 2. und 3. Fehlen sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen,
-) Abhaltung eines 5minutigen Referats in der Zielsprache,
-) postiv beurteilter schriftlicher Test am Semesterende.
-) Abhaltung eines 5minutigen Referats in der Zielsprache,
-) postiv beurteilter schriftlicher Test am Semesterende.
Prüfungsstoff
LV - Inhalte
Literatur
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wird auf der E-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, literarische Texte etc.) wird auf der E-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
05.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
17.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
26.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
31.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
02.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
21.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
23.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
30.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
14.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
26.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
28.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Dienstag
16.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
23.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Donnerstag
25.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach dem Besuch der LV sollten die Studierenden
- selbstständig in mündlicher und schriftlicher Form bei vertrauten Themen (Familie, Wohnen, Studium ...) mitdiskutieren können;
- über fundierte Morphologiekenntnisse verfügen;
- den Lernwortschatz situationsgemäß und funktionalstilistisch korrekt verwenden können;
- über die kulturellen und linguistischen Besonderheiten des B/K/S-Raums Bescheid wissen;
- mit den einschlägigenen Nachschlagewerken und Wörterbüchern umgehen können.
(1) Praktische Anwendung erworbener grammatischer Kenntnisse
(2) Erweiterung des Wortschatzes
(3) SCHWERPUNKT: Syntax (a) Vertiefung und Systematisierung der Kenntnisse über die Syntax (b) verschiedene Arten der Satztypen und Satzglieder im B/K/S (c) Kasus als grammatische Kategorie, die der grammatischen Organisation des Satzes dient
Alle angeführten Themen werden anhand ausgewählter Texte aus der bosnischen/kroatischen/serbischen Literatur und slawistischer Fachtexte erarbeitet.
Methoden:
Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
Ziele:
(1) Festigung der Grammatikkenntnisse (2) Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) (3) Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie
- selbstständig in mündlicher und schriftlicher Form bei vertrauten Themen (Familie, Wohnen, Studium ...) mitdiskutieren können;
- über fundierte Morphologiekenntnisse verfügen;
- den Lernwortschatz situationsgemäß und funktionalstilistisch korrekt verwenden können;
- über die kulturellen und linguistischen Besonderheiten des B/K/S-Raums Bescheid wissen;
- mit den einschlägigenen Nachschlagewerken und Wörterbüchern umgehen können.
(1) Praktische Anwendung erworbener grammatischer Kenntnisse
(2) Erweiterung des Wortschatzes
(3) SCHWERPUNKT: Syntax (a) Vertiefung und Systematisierung der Kenntnisse über die Syntax (b) verschiedene Arten der Satztypen und Satzglieder im B/K/S (c) Kasus als grammatische Kategorie, die der grammatischen Organisation des Satzes dient
Alle angeführten Themen werden anhand ausgewählter Texte aus der bosnischen/kroatischen/serbischen Literatur und slawistischer Fachtexte erarbeitet.
Methoden:
Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
Ziele:
(1) Festigung der Grammatikkenntnisse (2) Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) (3) Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Wiederholungen während des Semesters sowie eine mündliche & schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Die schriftlichen und mündlichen Teilbereiche müssen positiv sein.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Tests sowie die mündliche Abschlussprüfung fließen zu 60% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 40%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Die schriftlichen und mündlichen Teilbereiche müssen positiv sein.Von den Studierenden sind über den aktiven Eigenbeitrag (Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Diskussion, Hausaufgaben) hinaus auch schriftliche Test über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung eines Test müssen zumindest 60% der möglichen Punktezahl erreicht werden, für ein Befriedigend zumindest 70%, für ein Gut zumindest 82%, für ein Sehr gut zumindest 94% erreicht werden. Die schriftlichen Tests sowie die mündliche Abschlussprüfung fließen zu 60% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die restlichen 40%. Für die positive Absolvierung dieser Übung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen
Prüfungsstoff
LV Inhalte
Literatur
Čilaš Mikulić; Gulešić Machata, Milvia; Udier, Sanda Lucija: Razgovarajte s nama! Vježbenica, gramatika i fonetika hrvatskog jezika za niži srednji stupanj B1-B2. Zagreb: FF press, 2011.
- Korom, Marija: Kroatisch für die Mittelstufe. Lese- und Übungstexte. - 3., neu bearb. u. erw. Aufl. München: Sagner, 2005.
Hansen-Kokoruš, Renate (u.a.): Deutsch-kroatisches Universalwörtebuch. Zagreb: Globus; Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
- Badurina, Lada; Marković, Ivan; Mićanović, Krešimir: Hrvatski pravopis. 2. izd.. Zagreb: Matica hrvatska, 2008.
- Ham, Sanda: Školska gramatika hrvatskoga jezika. 3. izd. Zagreb: Školska knjiga, 2009.
- Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika. Beograd: Zavod za udžbenike i nastavna sredstva, 2005.
- Korom, Marija: Kroatisch für die Mittelstufe. Lese- und Übungstexte. - 3., neu bearb. u. erw. Aufl. München: Sagner, 2005.
Hansen-Kokoruš, Renate (u.a.): Deutsch-kroatisches Universalwörtebuch. Zagreb: Globus; Institut za hrvatski jezik i jezikoslovlje, 2005.
- Badurina, Lada; Marković, Ivan; Mićanović, Krešimir: Hrvatski pravopis. 2. izd.. Zagreb: Matica hrvatska, 2008.
- Ham, Sanda: Školska gramatika hrvatskoga jezika. 3. izd. Zagreb: Školska knjiga, 2009.
- Klajn, Ivan: Gramatika srpskog jezika. Beograd: Zavod za udžbenike i nastavna sredstva, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-14-K
Letzte Änderung: Fr 27.08.2021 00:26
(1) Praktische Anwendung erworbener grammatischer Kenntnisse
(2) Erweiterung des Wortschatzes
(3) SCHWERPUNKT: Syntax und Wortbildung (a) Vertiefung und Systematisierung der Kenntnisse über die Syntax (b) verschiedene Arten der Satztypen und Satzglieder im B/K/S (c) Kasus als grammatische Kategorie, die der grammatischen Organisation des Satzes dient
Alle angeführten Themen werden anhand ausgewählter Texte aus der bosnischen/kroatischen/serbischen Literatur und slawistischer Fachtexte erarbeitet.Methoden:
Frontalunterricht (Grammatiktheorie)
Gruppenarbeit - Lernen durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch bzw. durch strukturierte Gespräche, kooperatives Lernen
Rollenspiele - z.B. eine Simulation möglichst realitätsnaher Gesprächssituationen zur Förderung des mündlichen Ausdruckes
Einzelarbeit - individuelle Übungen, Tests
Gesprächsformen - Dialog, Gesprächskreis, Pro- und Contra Diskussion, Interview
E-learning
Selbststudium- selbständiges Arbeiten am Spracherwerb (durch die Arbeitspräsenz auf der E-Learning Plattform, individuelles Lernen mit Medien, das Lernen im Tandem und durch die in Einzelarbeit angefertigten Hausübungen)
Exkursionen- Besuch von literarischen Lesungen, Vorträgen, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen, Ausstellungen sowie Wiener Stadtspaziergänge mit slawistischen Inhalten
Ziele:
(1) Festigung der Grammatikkenntnisse (2) Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) (3) Förderung der kommunikativen Fertigkeiten : systematischer Erwerb von diskussionsbezogener Terminologie