Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480024 UE Sprachvermittlung und die Paradigmen von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Digitalisierung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 12:00 bis Di 26.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
19.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
26.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
02.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
09.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
30.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
07.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
14.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
21.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
28.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
04.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
18.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag
25.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Paradigmenwechsel zu Output- und Kompetenzorientierung und was das mit Digitalisierung zu tun hat
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ergibt sich aus Referat und Mitarbeit
Prüfungsstoff
Referat und Mitarbeit
Literatur
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/index.html
Der gehypte Charme digitalen Lernens und Lehrens (2018) (Gero Fischer)
Diskurs zu Kompetenzorientierung und Unterwerfung der Bildungspolitik unter ökonomische Verwertungsbedingungen (2014) (Gero Fischer)
Beat Kissling- H.P. Klein: Bildungsstandards auf dem Prüfstand. Der Bluff der Kompetenzoriertierung. Auf dem Weg zum homo oeconomicus. In: http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/bildungsstandards-auf-dem-prufstand.html
Alfred Schirlbauer: Kompetenz statt Bildung? In: Schulheft 139, 2010, S. 65 – 73
Ursula Frost: Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroversielle Positionen zur aktuellen Bildungsreform. Paderborn – München –Wien – Zürich 2006
Diane Ravitch: The Death and Life of the Great American School System: How
Testing and Choice Are Undermining Education. New York, 2010
Jochen Krautz: Ware Bildung: Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie.
Frank-Olaf Radtke: Das neue Erziehungsregime. Steuerungserwartungen, Kontrollphantasien und Rationalitätsmythen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 1/2006 S.122 - 126
H.P.Klein: Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreif
Der gehypte Charme digitalen Lernens und Lehrens (2018) (Gero Fischer)
Diskurs zu Kompetenzorientierung und Unterwerfung der Bildungspolitik unter ökonomische Verwertungsbedingungen (2014) (Gero Fischer)
Beat Kissling- H.P. Klein: Bildungsstandards auf dem Prüfstand. Der Bluff der Kompetenzoriertierung. Auf dem Weg zum homo oeconomicus. In: http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/bildungsstandards-auf-dem-prufstand.html
Alfred Schirlbauer: Kompetenz statt Bildung? In: Schulheft 139, 2010, S. 65 – 73
Ursula Frost: Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroversielle Positionen zur aktuellen Bildungsreform. Paderborn – München –Wien – Zürich 2006
Diane Ravitch: The Death and Life of the Great American School System: How
Testing and Choice Are Undermining Education. New York, 2010
Jochen Krautz: Ware Bildung: Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie.
Frank-Olaf Radtke: Das neue Erziehungsregime. Steuerungserwartungen, Kontrollphantasien und Rationalitätsmythen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 1/2006 S.122 - 126
H.P.Klein: Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreif
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.9.1, FWF
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47