480024 UE Fachdidaktische Übung (2023W)
Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität im Klassenzimmer - Kulturgeschichte im Fremdsprachunterricht: Südslawen in Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Ausarbeiten, Präsenstieren einer Unterrichtseinheit, 30minutiger Abschlußtest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
Referat (Themenvergabe in Oktober)
Präsentation einer Unterrichtseinheit
Referat (Themenvergabe in Oktober)
Präsentation einer Unterrichtseinheit
Prüfungsstoff
s. Inhalte
Literatur
Eigene Lernunterlagen in der elektronischen Form.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung wird auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Die Liste der empfohlenen Literatur und die Linkssammlung wird auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91-K
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 07:49
Das Ziel der LV ist es, sich mit den wichtigsten Aspekten dieser Begegnungen auseinander zu setzen, sich mit dem kulturellen Korpus der im deutschsprachigen Raum wirkenden Südslawen und Südslawinnen bekannt zu machen, um diese in den Sprachunterricht zu implementieren (anhand eines Werkes, einer Biographie und/ oder eines Ereignisses).
Da kulturelle Beziehungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen existieren, ergibt sich eine große Komplexität und Heterogenität des Themas.
Im Einzelnen setzen wir uns, unter anderem, exemplarisch auseinander mit den Biographien einiger Wissenschaftler, Schriftsteller, Musiker und Maler aus einem Teil des südslawischen Raums (Bosnien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Slowenien), - insbesondere im Hinblick darauf, welches Echo die Bestrebungen dieser Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit fanden, und inwiefern Wien ihr Schaffen beeinflusste. Dazu gehören z.B. (in der alphabetischen Reihenfolge): Safvet-beg Bašagić, Ivan Cankar, Milutin Cihlar-Nehajev, Vatroslav Jagić, J. Jovanović Zmaj, Fra Ivan Frano Jukić, Vuk Stefanović Karadžić, Petar Kočić, Jernej Kopitar, Franc Miklošič, Sava Mrkalj, Dositej Obradović, Petar Petrović Njegoš, Petar Preradović, etc.). Auch die heutige Präsenz der Schafenden aus dem südslawischen Raum wird in der UE thematisiert.Vor-Ort Lehre und Besuch aktuellen Wien-Veranstaltungen LV betreffend.