480029 KO Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für SlawistInnen (2016W)
Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben" vermittelt die Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation als Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums. Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte werden als nachvollziehbarer Arbeitsprozess vorgestellt und praktisch eingeübt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 27.09.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 30.09.2016 00:00 bis Mi 12.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung ist zum einen die Grundlagenvermittlung: Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte als nachvollziehbarer Arbeitsprozess von der Themenformulierung bis zur Ausarbeitung. Zum anderen soll die praktische Einübung Ihnen dabei helfen, aktiv in den Schreibprozess einzutreten, ein wissenschaftliches Sprachgefühl zu entwickeln, um selbstständig wissenschaftliche Arbeiten schreiben und vorstellen zu können. – Inhalt: Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und Kommunikation als Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums. Lesen, Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Inhalte werden als nachvollziehbarer Arbeitsprozess vorgestellt: von der Themenformulierung, der Recherche und kritischen Beurteilung von Materialien und Literatur bis hin zum Nachweisen, Paraphrasieren, Zitieren derselben; von der Gliederung von Arbeiten, dem Beschreiben und Kommentieren von Sachverhalten, dem argumentativen Begründen eingenommener Perspektiven sowie der mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Inhalte bis zur schriftlichen Ausarbeitung.– Methoden: Vorstellung der Arbeitsmethoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und Präsentierens anhand konkrekter Textbeispiele mit Einübung und gemeinsamer Diskussion der Ergebnisse im Sinne eines positiven Textfeedbacks.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, die Leistungskontrolle erfolgt durch vier Teilaufgaben (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit/Mitarbeit). Bei deren Bearbeitung geht es um die präzise Auseinandersetzung mit der Schreibaufgabe unter Nutzung der in der in der LV vermittelten Inhalte, Skripten und Materialien, aber auch von Universitätsbibliothek und Internetrecherche. Bewertet wird inhaltlich knappe, sachlich dichte, formal korrekte, sprachlich präzise Darstellung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben gemäß den Vorgaben der LV-Leitung und die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 80%). Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe (2x schriftlich, 1x mündlich, 1x Anwesenheit) 25%.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden.
Literatur
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47