Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480030 UE Spracherwerb Ukrainisch Ausbau 2 (2019W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ukrainisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für Slawistik-Studierende mit guten kommunikativen und grammatischen Kenntnissen gibt es die Möglichkeit ohne Kursteilnahme eine Modulprüfung für die Sprachkurse abzulegen.

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analyse und Auswertung anspruchsvollerer Texte in Ukrainisch mit anschließenden thematischen Besprechungen/Diskussionen; Erweiterung der grammatischen und kommunikativen Fertigkeiten; weitere Vertiefung des Wortschatzes; Verwendung von Idiomen; Übersetzungen ins Deutsche und teilweise in die Zielsprache.
Die Inhalte werden kontrastiv Ukrainisch-Deutsch bearbeitet und jede Stunde wird ein entsprechender grammatischer Input vorausgesetzt. Da es sich um ein philologisches Studium handelt, wird neben dem kommunikativen auch ein linguistischer Zugang zur Sprache geboten und auch abverlangt.

Zwecks Entwicklung vielseitiger kommunikative Fertigkeiten werden für jede Stunde kleine Themenschwerpunkte vorgegeben, über die eine kompakte/kurz gehaltene mündliche Reflexion „mitteilungsreif“ vorzubereiten ist.

Eine Hauslektüre ist vorgesehen.

Anwesenheit bei der LV wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche schriftliche und mündliche Leistungsüberprüfungen, Zwischentests; aktive Mitarbeit, schriftlicher Bericht und mündlicher Vortrag über die gelesene Hauslektüre.
Bei der Bewertung der Gesamtleistung - aus mehreren Teilleistungen bestehend - wird ein besonderer Augenmerk auf die Hausaufgaben inklusive eigenhändig geschriebene und auf adäquater Ebene ausgeführte schriftliche Ausarbeitungen gelegt, die neben den Zwischentests und der Abschlussarbeit mit dazugehörigem mündlichen Vortrag die wichtigste Grundlage der Bewertung darstellen.
Für das Fehlen jeweils dreier Aufgaben wird jeweils 1 Punkt bei der Beurteilung abgezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit die im Semesterverlauf gelernten Grammatikthemen richtig einzusetzen, in verschiedenen Situationen sprachlich zu interagieren und zusammenhängend über vertraute Themen bzw. eigene Interessensbereiche fließend zu sprechen sowie einfache Texte über alltägliche Themen, Erfahrungen oder Ereignisse zu verfassen.
Das Verfügen über systematische Kenntnisse der Grammatik und Morphologie (Kategorien, Formenbestand, Deklinations- und Konjugationsparadigmata) der ukrainischen Sprache.
Aktive Mitarbeit. Positive Erledigung der Tests und gestellten Aufgaben.
Sorgfältige und vollständige Erledigung und Abgabe der Hausübungen.
Alle Aufgaben müssen rechtzeitig und vollständig im Laufe des Semesters erledigt werden - am Semesterende wird die Note anhand der bis dahin erbrachten Leistung ermittelt.

Prüfungsstoff

Die im Laufe des Semesters durchgenommenen Grammatikthemen, Texte und Inhalte der entsprechenden Hauslektüre.

Literatur

L Schubert: Ukrainisch für Anfänger; Krok' und ein Skriptum der Kiewer Universität (herausgegeben in der Ukraine) sowie diverse Kopien, Lernfilme, Presseunterlagen etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-13-U

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22