Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480031 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Vertiefung 1 (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kenntnisse der philologischen Grundlagen und der Fachterminologie auf Deutsch und in der Zielsprachen sind Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme im Unterricht, regelmäßige Vorbereitungen zu angegebenen Themen, Diskussionsbeiträge, zwei Referate, kleine Projekte, Abschlußtest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschen der Grammatik in ihrer Gesamtheit.
Man kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken.
Man kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Referat, Präsentation
Literatur
Cirilov, J. (1982): Recnik novih reci, Beograd;
Klajn, I.: Kako se kaze. Recnik jezicnih nedoumica, Beograd (mehrere Ausgaben);
Lalevic, M.S.(1974): Sinonimi i srodne reci srpskohrvatskoga jezika, Novi Sad;
Matesic, J. (1982): Frazeoloski rjecnik hrvatskoga ili srpskog jezika, Zagreb;
ders.(1988): Hrvatsko-njemacki frazeoloski rjecnik, Zagreb;
Tanovic, I. (2005): Frazeoloski rjecnik bosanskoga jezika, Sarajevo.
Eigenes Material
Klajn, I.: Kako se kaze. Recnik jezicnih nedoumica, Beograd (mehrere Ausgaben);
Lalevic, M.S.(1974): Sinonimi i srodne reci srpskohrvatskoga jezika, Novi Sad;
Matesic, J. (1982): Frazeoloski rjecnik hrvatskoga ili srpskog jezika, Zagreb;
ders.(1988): Hrvatsko-njemacki frazeoloski rjecnik, Zagreb;
Tanovic, I. (2005): Frazeoloski rjecnik bosanskoga jezika, Sarajevo.
Eigenes Material
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-15-K, MK 202, B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Verschiedene Stile unterscheiden können.
Unterschiede zw. Standard- und Substandardvariäteten in der Hauptsprache kennen.
In Diskussionen zu verschiedenen Themen eigene Ansichten durch Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen können.