Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480032 UE Spracherwerb Polnisch Vertiefung 1 (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Ziele: Nach der Absolvierung des Kurses sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf dem Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

2) Inhalte: Vertiefung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens. Der Schwerpunkt der LV wird auf die stilistische Vielfalt des Polnischen gelegt.

3) Methoden: Für den Unterricht werden vor allem Lehrbücher und Zeitschriftenartikel verwendet. Begleitende Lektüre der für den Kurs bestimmten Texte ist Pflicht. Gruppen- und Tandemarbeit werden den Unterricht bereichern und abwechslungsreich machen. Es wird vorausgesetzt, kurze Referate zu halten und selbstständig und systematisch zu Hause zu arbeiten. Es wird empfohlen, im Laufe des Kurses ausgewählte Podcasts des Polnischen Rundfunks http://player.polskieradio.pl/ als Ergänzung zu der LV zu hören.
Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern der LV erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und die neuen Inhalte in Form von schriftlichen Referaten selbstständig bearbeiten. Es wird auch erwartet, dass die TeilnehmerInnen Präsentationen auf Polnisch halten können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme an der LV; Hausübungen; regelmäßige Teilprüfungen. Vorbereitung einer Präsentation. Schriftliche und - bei Bedarf - auch eine mündliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderung: B2.
Endprüfung: Stufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV und die angegebene Literatur.

Literatur

Agata Bisko (2014): "Polska dla średnio zaawansowanych. Współczesna polskość codzienna", Universitas, Kraków.
Justyna H. Budzik, Agnieszka Tambor (2018): "Polska półka filmowa", Wydawnictwo Uniwersytetu Sląskiego, Katowice.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-15-P, MP 202, B-81-P

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22