Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480032 UE Spracherwerb Polnisch Vertiefung 1 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 12:00 bis Di 28.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme an der LV; Hausübungen; regelmäßige schriftliche Arbeiten. Vorbereitung einer Präsentation. Schriftliche und - bei Bedarf - auch eine mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderung: B2.
Endprüfung: Stufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Endprüfung: Stufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV und die angegebene Literatur.
Literatur
Die Literaturliste wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-15-P, B-81-P
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
2) Inhalte: Vertiefung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens. Der Schwerpunkt der LV wird auf die stilistische Vielfalt des Polnischen gelegt.
3) Methoden: Für den Unterricht werden vor allem Lehrbücher und Zeitschriftenartikel verwendet. Begleitende Lektüre der für den Kurs bestimmten Texte ist Pflicht. Gruppen- und Tandemarbeit werden den Unterricht bereichern und abwechslungsreich machen. Es wird vorausgesetzt, kurze Referate zu halten und selbstständig und systematisch zu Hause zu arbeiten. Es wird empfohlen, im Laufe des Kurses ausgewählte Podcasts des Polnischen Rundfunks http://player.polskieradio.pl/ als Ergänzung zu der LV zu hören.
Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern der LV erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und die neuen Inhalte in Form von schriftlichen Referaten selbstständig bearbeiten. Es wird auch erwartet, dass die TeilnehmerInnen kurze Präsentationen auf Polnisch halten können.