Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480033 UE Spracherwerb Slowakisch Vertiefung 1 (2012W)

Fachdidaktik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Slowakisch, Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung besteht aus zwei Bestandteilen: einem theoretisch-empirischen Teil (soziale und pädagogische Kommunikation, Kommunikation im Fremdsprachenunterricht, multilinguale und multikulturelle Kommunikation),
und einem praktisch-angewandten Teil (Präsentation der klassischen, alternativen und innovativen Unterrichtsformen und Methoden, soziokulturelle Kommunikation, praktische Übungen mit Hinblick auf das Spezifikum der slowakischen Sprache).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Kontrolle der Studentenleistungen im Laufe des Semesters, Referate und Präsentationen.
Schriftliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktische Texte und Übungen, Probeunterricht mit folgender Evaluierung. Erreichen der Kompetenzen der pädagogischen Kommunikation auch im Hinblick auf die anthropologischen Bildungs- und Erziehungsprinzipien.

Prüfungsstoff

Präsentation, Analyse und Vorbereitung der Unterrichtsmaterialien; Arbeit mit Lehrbücher, Lehrerhandbücher, Sprachenportfolios; Medienverwendung als didaktisches Hilfsmittel; Vorträge, Diskussionen, Realisierung der Hospitationen in den Schulen in Österreich und in der Slowakei (eine Tagesexkursion nach Bratislava ist geplant).

Literatur

Literatur wird bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-15-Q, MQ 202, B-81, MQ 251

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47