Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480033 UE Spracherwerb Ukrainisch Vertiefung 2 (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ukrainisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Präsenz
Aktive Mitarbeit
Positive Erledigung aller Arbeitsaufträge
Eigene Beiträge zu den gewählten Themen
Eine mündliche Abschlusspräsentation sowie Besprechung des gewählten Themas
Aktive Mitarbeit
Positive Erledigung aller Arbeitsaufträge
Eigene Beiträge zu den gewählten Themen
Eine mündliche Abschlusspräsentation sowie Besprechung des gewählten Themas
Prüfungsstoff
Das Erreichen der entsprechenden fachsprachlichen Kompetenz (schriftlich und mündlich in Bezug auf Textanalyse und ihre Interpretation).
Souveräner Umgang mit vor allem sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Verständnis diverser Presse-, Sprach-, Literatur- sowie Areal- und kulturwissenschaftlicher Texte und Publikationen sowie ihrer Schwerpunkte beim Resümieren bzw. Analysieren und Vertreten der eigenen Sichtweisen.
Aktive Mitarbeit im Unterricht
Regelmäßige und sorgfältig bzw. vollständig erledigte schriftliche und mündliche Hausübungen - für den positiven Abschluss der LV müssen min. 60 % aller Aufgaben rechtzeitig abgegeben werden.
Positives Ergebnis bei der Ausarbeitung und Darbietung der mündlichen Abschlusspräsentation.Positives Gesamtleistungsergebnis: Anhand der Bewertung aller erbrachten Teilleistungen wird am Semesterende die Gesamtnote ermittelt.
Souveräner Umgang mit vor allem sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Verständnis diverser Presse-, Sprach-, Literatur- sowie Areal- und kulturwissenschaftlicher Texte und Publikationen sowie ihrer Schwerpunkte beim Resümieren bzw. Analysieren und Vertreten der eigenen Sichtweisen.
Aktive Mitarbeit im Unterricht
Regelmäßige und sorgfältig bzw. vollständig erledigte schriftliche und mündliche Hausübungen - für den positiven Abschluss der LV müssen min. 60 % aller Aufgaben rechtzeitig abgegeben werden.
Positives Ergebnis bei der Ausarbeitung und Darbietung der mündlichen Abschlusspräsentation.Positives Gesamtleistungsergebnis: Anhand der Bewertung aller erbrachten Teilleistungen wird am Semesterende die Gesamtnote ermittelt.
Literatur
Die für das Bearbeiten ausgewählten Originaltexte;
das Material zu den ausgesuchten Diskussionsthemen; FilmstoffAlles, was in den Lehreinheiten erarbeitet wurde.
das Material zu den ausgesuchten Diskussionsthemen; FilmstoffAlles, was in den Lehreinheiten erarbeitet wurde.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-16-U, B-81-U
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Vermittlung und praktische Vertiefung des Wissens über die funktionalen Normen, Stilistik, stilistischen Figuren sowie Syntax insgesamt und insbesondere in den Medien.
Systematische Entwicklung auch mündlicher fachsprachlicher Kompetenzen: Vortrag, Diskussion, selbständige Argumentation - vorher vorbereitet wie auch spontan - zu den vorgegebenen Texten, welche mit Rücksicht auf die Interessen der Teilnehmer ausgewählt werden.
Weiterführende Entwicklung vom Hörverständnis und vom Vokabular anhand kurzer ukrainebezogener Filme mit historisch-kulturellen Inhalten - z.B. aus der Serie 'Ocyma kultury', der ukrainischen BBC-Seite sowie des ukrainischen Internetportals Centr mit letzten Nachrichten-/Kulturupdates, Radio- und Fernsehübertragungen bzw. des kulturhistorischen Kanals im. Schevtchenka etc.