480035 KO Vorbereitung auf das Schulpraktikum und Reflexion der Unterrichtserfahrung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 12:00 bis So 17.02.2019 00:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
Führen eines Portfolios (Analyse und Überlegungen zu den Hospitationen, Entwicklung der eigenen Unterrichtseinheiten, Feedbackkommentare, Selbstreflexion zu verschiedenen Fragen)
Mitarbeit bei den Reflexions- und Diskussionsrunden
Führen eines Portfolios (Analyse und Überlegungen zu den Hospitationen, Entwicklung der eigenen Unterrichtseinheiten, Feedbackkommentare, Selbstreflexion zu verschiedenen Fragen)
Mitarbeit bei den Reflexions- und Diskussionsrunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Fehlen in begründeten Fällen mit entsprechender Entschuldigung
Präsentation des Unterrichts
Abgabe des Portfolios incl. Kopie des Praktikumspasses
Präsentation des Unterrichts
Abgabe des Portfolios incl. Kopie des Praktikumspasses
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Literatur
Verschiedene Lehrbücher und Grammatiken
Literaturhinweise laufend während des Semesters
Literaturhinweise laufend während des Semesters
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-94
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Inhalte: Dabei kommen viele Bereiche zur Sprache (die Ausarbeitung des Themas für die konkrete Unterrichtseinheit und seine Einbettung in einen größeren Zeitrahmen, Zeitmanagement, die Rolle der Hausaufgaben, Teamteaching, Lehr- und Lerntypen, Klassendynamik, Disziplin ...)
Methoden:
Unterrichten der KollegInnen mit anschließender Diskussion, Arbeit in Kleingruppen zur Selbstreflexion, schriftliches Fixieren des Erarbeiteten.