Universität Wien FIND

480036 UE Spracherwerb Ausbau 1 Russisch (2021S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Sailer , Moodle
2 Sailer , Moodle
3 Zinkevich , Moodle
4 Liaunigg , Moodle
5 Herzog , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 15.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 22.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 29.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 06.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 11.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 18.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
Donnerstag 27.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 10.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Niveau A2 beim Sprechen, Schreiben, Hören & Lesen.
Methodenvielfalt für alle vier Kompetenzbereiche.
Modulziele: die Studierenden sind in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke zu verstehen und relativ selbstsicher zu verwenden. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und andere Leute verstehen. Sie sind fähig, mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen mit anderen
auszutauschen. Sie können einfache Texte, kurze Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen schreiben und ähnliche Texte lesen und verstehen. Sie können den Inhalt einfacher kurzer Texte in eigenen Worten wiedergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Präsenz
- Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests);
- Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit
- Hausübungen (Portfolio)
- Zwischentests
- Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

Inhalt der LV

Literatur

Edith Lampl et alii: Russisch für Anfänger, Verlag Berger Horn/Wien, + das dazugehörende Arbeitsbuch, 2017
anschließend den 2. Band dazu (orangefarbener Einband)

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

Dienstag 02.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
Freitag 05.03. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
Freitag 19.03. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
Freitag 26.03. 11:30 - 13:00 Digital
Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 15.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 16.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 22.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 23.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 29.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 30.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 07.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 14.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
Freitag 21.05. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 28.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 04.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 11.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 18.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Donnerstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 25.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Niveau A2 beim Sprechen, Schreiben, Hören & Lesen.
Methodenvielfalt für alle vier Kompetenzbereiche.
Modulziele: die Studierenden sind in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke zu verstehen und relativ selbstsicher zu verwenden. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und andere Leute verstehen. Sie sind fähig, mit einfachen sprachlichen Mitteln Informationen mit anderen
auszutauschen. Sie können einfache Texte, kurze Aufsätze zu ihnen vertrauten Themen schreiben und ähnliche Texte lesen und verstehen. Sie können den Inhalt einfacher kurzer Texte in eigenen Worten wiedergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Präsenz
- Permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Tests);
- Schriftliche und mündliche Prüfungen am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit
- Hausübungen (Portfolio)
- Zwischentests
- Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

Inhalt der LV

Literatur

Edith Lampl et alii: Russisch für Anfänger, Verlag Berger Horn/Wien, + das dazugehörende Arbeitsbuch, 2017
anschließend den 2. Band dazu (orangefarbener Einband)

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

Montag 01.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 02.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 04.03. 18:30 - 20:00 Digital
Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 11.03. 18:30 - 20:00 Digital
Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 18.03. 18:30 - 20:00 Digital
Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 25.03. 18:30 - 20:00 Digital
Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 15.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 22.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 20.05. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Montag 28.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beherrschen grammatischer Strukturen:
die 3. Deklination; Genitiv Pl.; männliche Substantive mit Pl.; Lokativ;
Negativpronomina, Indefinitpronomina, das Relativpronomen;
Possessivpronomen;
Komparativ- und Superlativformen der Adjektive und Adverbien;
Verbalaspekt: typologische Verwendungen in unterschiedlichen Situationen;
Rektion häufiger Verben;
unpräfigierte und präfigierte Verben der Bewegung;
Formen des Imperativs; die Verbalaspekte im Imperativ;
Modal- und Zustandsprädikative; Modalverben;
Ordnungszahlwörter bis Million;
Deklination der Grundzahlwörter bis 30;
Nebensätze: Temporal-, Kausal-, Konditional-, Final-, Konzessivsätze (mit den gebräuchlichsten Konjunktionen); indirekte Fragesätze; Wunschsätze;
Konjunktiv;
Zeitangaben: Uhrzeit, Kalender, Jahreszahlen;
Sammelzahlwörter;
Possessivadjektiva;
Unpersönliche Fragesätze;
Partizipien, Adverbialpartizipien: passives Erkennen und Übersetzen.
PRAKTISCHE SPRACHFERTIGKEITEN
Sprechen über sehr vertraute Themen
Verstehen von einfachen themenbezogenen Texten, die langsam und deutlich gesprochen werden
Lesen, Schreiben: einfache themenbezogene Texte
Verstehen mündlicher und schriftlicher Texte, Erwerb mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und landeskundlichen Wissens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV mit mehreren Leistungsüberprüfungen:
1. Regelmäßige Präsenzkontrolle;
2. permanente Leistungsüberprüfung (Hausübungen, 1 x mündlicher Beitrag, 2 x Schriftliche Tests);
3. Mitarbeitskontrolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben (Tests) gemäß den Vorgaben der LV-Leitung; die mündliche Präsentation einer dritten Teilaufgabe im Rahmen der LV. Es besteht Anwesenheitspflicht (mind. 85%) und Mitarbeitspflicht. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählt jede Teilaufgabe 20% : (2x schriftlich - 40%, 1x mündlich - 20%, 1x Anwesenheit - 20%, 1 x Mitarbeit - 20%). Pünktliches Erscheinen: nicht pünktliches Erscheinen wird als negative Mitarbeit verstanden werden. Gebrauch von Handys/Smart Phones: Nur für Lehrzwecke zu verwenden. Nicht-Abhalten von vereinbarten Referaten: Absage von vereinbarten Referaten ist nur bei ärztlicher Bestätigung möglich.

Prüfungsstoff

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien

Literatur

Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen. Arbeitsmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Sommersemester 2021 findet der Unterricht zunächst ausschließlich digital statt. Eine Kamera ist erforderlich. Sollte im Laufe des Semesters hybride Lehre in den Seminarräumen möglich werden, erfolgt eine gesonderte Information der Studierenden.

Dienstag 02.03. 08:00 - 09:30 Digital
Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
Freitag 05.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 09.03. 08:00 - 09:30 Digital
Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 16.03. 08:00 - 09:30 Digital
Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
Freitag 19.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 23.03. 08:00 - 09:30 Digital
Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
Freitag 26.03. 08:00 - 09:30 Digital
Dienstag 13.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 16.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 20.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 23.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 27.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 30.04. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 04.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 07.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 11.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 14.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 18.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 21.05. 08:00 - 09:30 Digital
Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 28.05. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 01.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 04.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 08.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 11.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 15.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 18.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 22.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 25.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag 29.06. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Niveau A2 soll für alle vier Kompetenzen erreicht werden.
Grammatikschwerpunkte sind die Verbalaspekte, die Verben der Fortbewegung, die Deklination der Zahlwörter bis 30 sowie die Ordnungszahlwörter, Zeitangaben, Negativpronomina, Konjunktiv.
An verschiedenen Alltagsthemen (siehe Lehrbuch) wird das dialogische Sprechen und das Erzählen geübt. Das Lesen unterschiedlicher dem Niveau entsprechender Texte erweitert den Wortschatz und bildet die Grundlage für das Verfassen eigener Texte.
Gestützt durch die Moodle-Plattform gibt es individuelle Schwerpunkte zum Arbeiten mit Filmen, Liedern und Lesetexten. Neben der Automatisierung der Grammatik wird auch Wert aufs regelmäßige Schreiben von kleineren Texten gelegt. Im Online-Unterricht kommen verstärkt Hörübungen zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit mit Kamera bei den Onlne-Sitzungen, einige Kurztests, schriftliche und bei Bedarf mündliche Prüfung am Semesterende, Abgabe des Portfolios bis 16.7.2021.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme am Online-Unterricht (3x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), bei längerem entschuldigten Fehlen sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen. Die Tests umfassen 40%, die schriftlichen Hausübungstexte 20%, die mündlichen Beiträge 20%, das Portfolio 20%.

Prüfungsstoff

Semesterstoff, siehe Ziele und Inhalte

Literatur

Lampl, Edith et al. (2013): Russisch für Fortgeschrittene (die es noch besser lernen wollen). 2.Band, 5.Auflage. Horn-Wien: Verlag Berger & Söhne
Liaunigg, Michaela, Fischer, Natalie (2012): Auf alle Fälle Singular. Übungen zum russischen Kasussystem. Wien: Edition Liaunigg
Liaunigg, Michaela (2011): Aspekt verstehen. Übungen zum russischen Verbalaspekt in Texten. 2. Auflage. Wien: Edition Liaunigg
Bendixen, Bernd, Voigt, Wolfgang (2003): Russisch aktuell. Der Leitfaden. Lehr- und Übungsgrammatik. Wiesbaden: Harrasowitz
Weitere Unterlagen im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

Gruppe 5

Dieser Kurs ist nach Maßgabe freier Plätze auch Studierenden des Erweiterungscurriculums "Slawistische Grundkompetenz II" zugänglich.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Russisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.03. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 04.03. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 05.03. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 08.03. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 11.03. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 18.03. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 19.03. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 25.03. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 26.03. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 15.04. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 16.04. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 22.04. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 23.04. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 26.04. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 29.04. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 30.04. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 06.05. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 07.05. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 14.05. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 20.05. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 21.05. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 27.05. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 28.05. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 04.06. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 10.06. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 11.06. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 17.06. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 18.06. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
Donnerstag 24.06. 08:00 - 09:30 Digital
Freitag 25.06. 08:00 - 09:30 Digital
Montag 28.06. 08:00 - 09:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es soll Niveau A2 für alle Kompetenzen erreicht werden.
Grammatikschwerpunkte: Verben der Fortbewegung, Verbalaspekt, Grund- und Ordnungszahlwörter, Zeitangaben, Negativpronomina, Konjunktiv.
Zu den Alltagsthemen aus dem Lehrbuch werden Dialoge geübt, einfache Texte gelesen und Hörübungen durchgeführt.
Die im Unterricht erarbeitete Lexik und Grammatik wird durch regelmäßige schriftliche Hausübungen gefestigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit beim online-Unterricht; schriftliche Hausübungen sowie deren Verbesserung; kurze Zwischentests im Zuge des Semesters; mündliche und schriftliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Technische Anforderungen: STABILE AUDIO- UND VIDEOVERBINDUNG über Computer (Handy reicht nicht!) für den Unterricht in Collaborate, für eine optimale Tonqualität wird die Verwendung eines Headsets empfohlen.

Aktive Teilnahme am online-Unterricht (max. 3x unentschuldigtes Fehlen); Hausübungen; Zwischentests; mündliche und schriftliche Prüfung am Semesterende.
Die schriftliche Prüfung am Semesterende ist nach Maßgabe der epidemiologischen Lage als Präsenzprüfung im Hörsaal geplant.

Prüfungsstoff

Stoff des gesamten Semesters

Literatur

Lampl Edith et al. Russisch für Anfänger (die es schnell lernen wollen), Verlag Berger 2017; Lehrbuch, Arbeitsbuch + Lösungsheft
Lampl Edith et al. Russisch für Fortgeschrittene (die es noch besser lernen wollen), Verlag Berger; Lehrbuch, Arbeitsbuch
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben; es werden zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-12-R, M.1.3

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:29