Universität Wien

480037 UE Spracherwerb Bulgarisch Vertiefung 2 (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bulgarisch, Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Vertiefung der Kenntnisse über die Morphologie, die Syntax und die Stilistik der bulgarischen Sprache. Einen besonderen Akzent wird auf den Renarrativ und die Partizipien, auf den Aufbau des Satzes und auf die Phraseologie gesetzt.
Eigenständiges Verfassen von verschiedenen Textsorten ist eine verlangte Kompetenz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Die Prüfung am Ende des SS 2023 wird das Verfassen eines kurzen Aufsatzes auf Bulgarisch (bis 5 Seiten) nach einem Thema, das vorher mit den Studierenden diskutiert sein wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine ausreichende Beherrschung der bulgarischen Sprache – schriftlich und mündlich. Grundlagenkenntnisse der bulgarischen Grammatik.

Prüfungsstoff

Zeitungsartikel; Literaturtexte

Literatur

V. Radeva. Bulgarische Grammatik. Hamburg 2003
T. Bojadzhiev, Iv. Kutzarov, Jordan Pentschev. Syvremenen bylgarski ezik. Sofia 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-16-B, B-81-B

Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 14:28