Universität Wien

480039 KO Strukturkurs Weißrussisch (2017S)

Konversatorium

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Freitag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermitlung von gesicherten breitgefächerten Kenntnissen über das Weissrussische – vor dem Hintergrund anderer slawischer Sprachen.
Neben der Sprache an sich soll auch Grundwissen über die politische und soziale, wie auch Kulturgeschichte dieser Region vermittelt werden. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet die Sprachsituation und Sprach(en)politik – unter historischem Aspekt und aktuell.
Die einzelnen Themen – deren Liste noch bekannt gegeben wird – werden in der Gruppe wie auch im Rahmen der selbständigen Vor- und Nachbereitung erschlossen. Studierende werden die von gewählten Themen recherchieren, Kurzberichte vorbereiten und halten – aber auch an der Gruppendiskussion zu anderen Themen teihnehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note der LV ist kumulativ und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Aktive Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Abhaltung von Kurzreferaten / Präsentationen zum gewählten Thema, über die dann in der Gruppe diskutiert wird. Die Fachlektüre wird z. T. in Form von Hausübungen selbständig aufgearbeitet – diese werden semesterbegleitend abgegeben. Alle anderen schriftlichen Leistungen, z. B. Thesenpapiere, Präsentationsunterlagen, werden zum Semesterende in Form eines Portfolio abgegeben. Am Ende des Semesters findet ein Abschlusstest statt. Die genaue Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird noch bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Werden noch bekannt gegeben..

Prüfungsstoff

Semesterbegleitend – die Teilleistungen (s. o.). Themenkatalog bzw. Inhalte des Abschlusstests werden noch bekannt gegeben.

Literatur

Wird noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47