Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480040 UE Spracherwerb Ukrainisch Vertiefung 1 (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Ukrainisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche schriftliche und mündliche Leistungsüberprüfungen sowie eine Abschlusspräsentation bzw. Diskussionen zu gewählten Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Erreichen der angestrebten fachsprachlichen Kompetenz (schriftlich und mündlich in Bezug auf Textanalyse, Layout, Thesenpapier, Essay etc.). Positiv erledigte Hausaufgaben.
Souveräner Umgang mit vor allem sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Verständnis diverser Presse-, Sprach-, Literatur- sowie Areal- und kulturwissenschaftlicher Texte und Publikationen sowie ihrer Schwerpunkte beim Resümieren bzw. Analysieren und Vertreten der eigenen Sichtweisen.
Souveräner Umgang mit vor allem sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Verständnis diverser Presse-, Sprach-, Literatur- sowie Areal- und kulturwissenschaftlicher Texte und Publikationen sowie ihrer Schwerpunkte beim Resümieren bzw. Analysieren und Vertreten der eigenen Sichtweisen.
Prüfungsstoff
Die für das Übersetzen ausgewählten Originaltexte; Diskussionsteilnahme mit fortgeschrittener Argumentationsfähigkeit; rezeptive und reflexive Auseinandersetzung mit Filmen; eigenständig verfasste Schriftstücke entsprechend der Norm verschiedener Stile, Resümee etc.
Literatur
Die gemeinsam ausgesuchten Textunterlagen, Links, Lernfilme oder Videos. Die von der Ukrainischen Botschaft bzw. Projektleiterin vorgelegten und für die Übersetzung bestimmten Links und Unterlagen, falls die Teilnahme am Projekt von den Studierenden angestrebt wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-15-U, B-81-U
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Vermittlung und praktische Vertiefung des Wissens über die funktionalen Normen, Stilistik, stilistischen Figuren sowie Syntax insgesamt und insbesondere in den Medien.
Systematische Entwicklung auch mündlicher fachsprachlichen Kompetenzen - Vortrag, Diskussion, selbständige Argumentation vorbereitet wie spontan - zu den vorgegebenen Texten, welche mit Rücksicht auf die Interessen der Teilnehmer ausgewählt werden.
Weiterführende Entwicklung vom Hörverständnis und vom Vokabular anhand kurzer ukrainebezogener Filme mit historisch-kulturellen Inhalten z.B. aus der Serie 'Ocyma kultury', der ukrainischen BBC-Seite sowie des ukrainischen Internetportals Centr mit letzten Nachrichten-/Kulturupdates, Radio- und Fernseherübertragungen etc.
Falls von den Kursteilnehmern gewünscht, wird im Rahmen einer Kooperation mit der Ukrainischen Botschaft ein Projekt ausgeführt, in dessen Kontext verschiedene – die Geschichte, Gegenwart und Kultur des Landes betreffende - Informationen, Filmtexte und Webunterlagen auf Ansuchen der Kulturabteilung der ukrainischen Botschaft übersetzt und gleichzeitig sprachlich sowie stilistisch analysiert werden. Die dazugehörigen Links sind bereits vorhanden.