480042 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Russisch A (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar baut auf der Vorlesung 'Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft' auf. Die Hauptkapitel der synchronen Sprachwissenschaft des Russischen (nach Wunsch kontrastiv mit anderen slawischen Sprachen) werden durch Referate und Diskussion ausgeweitet und aufgearbeitet. Der Schwerpunkt des PS B liegt auf der Morphologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Beurteilt werden aktiver Beitrag zur Diskussion, Präsentation eines Referats, eines ergänzenden 'Opponentenreferats', schriftliche Proseminararbeit und ein schriftlicher Test in der letzten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb und Ausweitung der Grundkompetenzen im Bereich der ostslawischen synchronen Sprachwissenschaft. Erarbeitung der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens.
Prüfungsstoff
Vorträge, Diskussion.
Literatur
Wird in der ersten Unterrichtsstunde besprochen. Die Liste wird im Moodle abrufbar sein, einzelne Kapiteln werden auch zum download zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-R, MR 112
Letzte Änderung: Fr 02.09.2022 00:28