Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480043 PS Literaturwissenschaftliches Proseminar: Slowenisch (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.09.2014 12:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exemplarische Präsentation slowenischer literarischer Texte, multimediale Erscheinungsformen der slowenischen Literatur, thematische Trends der zeitgenössischen Kinderliteratur, slowenische Literatur im Internet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent mit Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen, Interpretieren und Vergleichende Analyse slowenischer Literatur (im Internet) aus kultureller und litaraturtheoretischer Perspektiven.
Prüfungsstoff
Methodenmix.
Literatur
Blazic;, M. M.: Branja mladinske knjizevnosti, 2011, 2014.Dolgan, Marjan idr.: Literarni atlas Ljubljane, 2014.Forstneric; Hajnzek, Melita idr.: Slovenska pisateljska pot, 2013. https://www.youtube.com/watch?v=MABrgLLptsA 03:54'
Kropej, Monika: Od ajda do zlatoroga, 2008.
Lavric, Tomaz: Slovenski klasiki v stripu, 2008.Makarovic;, Svetlana: Svetlanine pravljice, 2008.Novak, Boris A.: Oblike sveta, 1991.Rozman, Andrej: Izbrane rozine v akciji, 2010.Schmidt, Matjaz: Slovenske pravljice v stripu, 2012.Stefan, Anja: Gugalnica za vse, 2013.Literature list as other learning content on the e-learning platform.
Kropej, Monika: Od ajda do zlatoroga, 2008.
Lavric, Tomaz: Slovenski klasiki v stripu, 2008.Makarovic;, Svetlana: Svetlanine pravljice, 2008.Novak, Boris A.: Oblike sveta, 1991.Rozman, Andrej: Izbrane rozine v akciji, 2010.Schmidt, Matjaz: Slovenske pravljice v stripu, 2012.Stefan, Anja: Gugalnica za vse, 2013.Literature list as other learning content on the e-learning platform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-43-S, MS 122
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47