Universität Wien

480043 VO Einführung in die tschechische Areal- und Kulturwissenschaft (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundorientierung in der tschechischen Geographie, Kultur und Geschichte
- Vortrag
- Interaktive Methoden
- Verfolgen von aktuellen Geschehnissen und Ereignissen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
Schriftlicher Test findet vor Ort statt und muss innerhalb von 90 min im Forum abgegeben werden (Hilfsmittel sind nicht erlaubt)
Eure Geräte mitnehnem.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei allen Leistungsfeststellungen gelten 60% der maximalen Punktzahl als Minimalgrenze für den erfolgreichen Abschluss, die restlichen Punkte werden auf die Noten 1-4 gleichmäßig verteilt.

Prüfungsstoff

Kursmaterialien werden auf Moodle veröffentlicht.

Literatur

Alexander, Manfred: Kleine Geschichte der böhmische Länder. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2008.
Gorys, Erhard: Tschechische Republik. DUMONT Kunst-Reiseführer. Köln 1994.
Hoensch, Jörg K.: Geschichte Böhmens. Beck, München 1997.
Payrleitner, Alfred: Österreicher und Tschechen. Böhlau Wien 2003.
Rill, Bernd: Böhmen und Mähren. Geschichte im Herzen Mitteleuropas. Band 1, 2. Katz, Gernsbach 2006.
Andere Literatur wird im Laufe des Semesters konkretisiert und bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-23-T, B-24, B-73, EC 2-2, EC 3-2

Letzte Änderung: Sa 16.12.2023 18:07