Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480046 UE Spracherwerb Russisch Vertiefung 2 (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fortsetzungskurs zu Russich Vertiefung 1. In diesem Kurs werden die bereits erworbenen Kenntnisse des Wortschatzes und Ausdrucks vertieft bzw. aktiviert. Der Sprachgebrauch wird variantenreicher, die grammatikalischen Strukturen werden verdeutlicht und erweitert.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:00 bis Do 27.09.2012 14:00
- Abmeldung bis Mi 24.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz (maximal dreimaliges begründetes Fehlen) und permanente Leistungsüberprüfung (mündliche Beiträge, Hausübungen, Aufsätze, Tests).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Differenzierte Ausbildung der sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben), Zielniveau : B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Prüfungsstoff
Textarbeit, dialogische Übungsformen, Diskussionen u.a.
Literatur
H. Schlegel u.a.: Kompendium linguistischen Wissens für die russische Sprachpraxis, russ. Ausgabe
Sovremennyj russkij jazyk: Leksikologija. Frazeologija. Leksikografija: Chrestomatija i uchebnyje zadanija. Sankt-Peterburg, filologiceskij fakultet SPbGU, 2002.Themenbezogene Lektüre wissenschaftlicher bzw. publizistischer Texte
Sovremennyj russkij jazyk: Leksikologija. Frazeologija. Leksikografija: Chrestomatija i uchebnyje zadanija. Sankt-Peterburg, filologiceskij fakultet SPbGU, 2002.Themenbezogene Lektüre wissenschaftlicher bzw. publizistischer Texte
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-16-R, MR 203, B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Zeitlichkeit
Modalität
Satzzeichen