Universität Wien

480048 VO Grundlagen der Slawistik (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei dieser Vorlesung, ähnlich wie bei den anderen sog. StEOP-Vorlesungen, werden die Vorlesungen im Zeitraum Oktober-Dezember abgehalten, im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr. Konkret finden die einzelnen Vorträge des Kurses "Grundlagen der Slawistik" im Zeitraum 5.10.2018-7.12.2018 statt, und zwar in folgenden Terminen:
1. Stunde - Freitag 5.10.2018, 13:15-14:45, HS B;
2. Stunde - Freitag 12.10.2018, 13:15-14:45, HS B;
3. Stunde - Freitag 19.10.2018, 13:15-14:45, HS B;
4. Stunde - Donnerstag 25.10.2018, 15:00-16:30, HS B (Vorsicht - ein zusätzlicher Termin, um 10 Vorträge vor Weihnachten zu bekommen, denn am 26.10. entfällt die Stunde - Feiertag);
5. Stunde - Dienstag 30.10.2018, 15:00-16:30, HS B (Vorsicht - ein zusätzlicher Termin, um 10 Vorträge vor Weihnachten zu bekommen, denn der Freitag 2.11. ist vorlesungsfrei);
6. Stunde - Freitag 9.11.2018, 13:15-14:45, HS B;
7. Stunde - Freitag 16.11.2018, 13:15-14:45, HS B;
8. Stunde - Freitag 23.11.2018, 13:15-14:45, HS B;
9. Stunde - Freitag 30.11.2018, 13:15-14:45, HS B;
10. (und letzte) Stunde - Freitag 7.12.2018, 13:15-14:45, HS B.
Am 14.12.2018 (13:15-14:45, HS B) findet bereits der erste Prüfungstermin für StEOP-Studierende statt.
Im Jänner gibt es keinen Unterricht mehr, aber am 18.1.2019 (13:15-14:45, HS B) findet der zweite Prüfungstermin für StEOP-Studierende und gleichzeitig der erste Prüfunsgtermin für alle übrigen TeilnehmerInnen statt.
Weitere Prüfungstermine werden im Sommersemester 2019 angeboten, und zwar so, dass sowohl StEOP-Studierende als auch alle übrigen TeilnehmerInnen insgesamt 4 Termine angeboten bekommen. Für EC-Studierende wird der 2. Termin im März, der 3. Termin im April und der 4. (und letzte) Termin Mitte/Ende Juni 2019 angeboten; den StEOP-Studierenden werden neben dem Termin im Dezember und dem Termin im Jänner auch noch zwei Termine im SoSe 2019 angeboten (der 3. Termin Mitte/Ende Mai und der 4. und letzte Termin Mitte/Ende Juni). Die genauen Daten der Prüfungstermine im Sommersmester werden erst festgelegt, nachdem der Stundenplan für das Sommersemester 2019 fertig ist, und sie werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Slawistik angekündigt. Weiter befindet sich die Infiormation über die Prüfungstermine auch im Moodle-Kurs "Grundlagen der Slawistik".

Tutorium: Montag, 16:45-18:15 Uhr, Seminarraum 7 (Weitere Informationen)

Freitag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Freitag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Freitag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Einordnung der einzelnen slawischen Sprachen und über die Geschichte der slawischen Völker und ihrer Sprachen.
Methode: Vortrag der LV-Leiterin zu einzelnen Themen.
Inhalte: In den Sitzungen werden folgende Themen vorgestellt:
1) Studium der Slawistik an der Universität Wien.
2) Kurze Darstellung der Literatur zu Grundlagen der Slawistik.
3) Die Klassifikation der Sprachen und die slawischen Sprachen, genetische, geographische und typologische Einordnung der slawischen Sprachen.
4) Slawische Ethnogenese, die Frage des sog. Baltoslawischen, die Frage der slawischen Urheimat, Urslawisch und dessen Gliederung.
5) Schrift in den slawischen Sprachen (die glagolitische Schrift, die kyrillische Schrift, die Lateinschrift und deren Spezifika bei den Slawen).
6) Altkirchenslawisch (kurze Darstellung der Grundbegriffe).
7) Christianisierung der slawischen Völker, Slavia Latina, Slavia Orthodoxa.
8) Geschichte der einzelnen Slawinen (Staatsgründungen und die wichtigsten historischen Ereignisse, Verschriftlichung und die wichtigsten Sprachdenkmäler, die Grammatikschreibung).
9) Die Geschichte der slawischen Philologie (die wichtigsten Vertreter und Zentren, Zeitschriften und ihre Herausgeber, Geschichte der Slawistik an der Universität Wien).
10) Die slawischen Sprachen und die Sprachtypologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses (Single-Choice-Test).
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel (wie z. B. Mitschriften, Enzyklopädien usw.) erlaubt, die einzige Ausnahme stellt evtl. die Verwendung der Sprachlexika bei Nichtmuttersprachlern der deutschen Sprache dar. In jedem Fall muss aber der Wunsch, ein Sprachwörterbuch bei der Prüfung zu verwenden, zunächst der Aufsicht mitgeteilt werden, wobei die Verwendung erst nach einer Überprüfung des konkreten Exemplars des Sprachwörterbuches erlaubt werden kann – im Wörterbuch dürfen keine eigenen Notizen oder beschriebene Lesezeichen u. ä. sein. Die Verwendung der Internetwörterbücher kann nicht erlaubt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs wird mit einem schriftlichen Abschlusstest abgeschlossen. Es handelt sich um einen Single-Choice-Test (immer nur eine der 5 angebotenen Antworten ist richtig), er wird aus 50 Fragen bestehen, zum positiven Ergebnis des Testes benötigt man mindestens 50% richtige Antworten, 1 richtige Frage = 1 Punkt, man braucht also 25 Punkte (es gibt keine Minus-Punkte).
Beurteilungsskala:
bis 90% richtige Antworten (d. h. 50–45 Punkte): 1
bis 80% richtige Antworten (d. h. 44–40 Punkte): 2
bis 60% richtige Antworten (d. h. 39–30 Punkte): 3
bis 50% richtige Antworten (d. h. 29–25 Punkte): 4
weniger als 50% richtige Antworten (d. h. 24 Punkte und weniger): 5.

Prüfungsstoff

Die Mitschriften der LV-Leiterin zu einzelnen Vorträgen (im Moodle-Kurs "Grundlagen der Slawistik" zugänglich).
Der Test basiert auf dem in den Vorlesungen durchgenommenen Stoff bzw. auf der Mitschrift der LV-Leiterin. Die entsprechenden Mitschriften (Kapitel 3 bis 9; Kap. 1 enthält nur Plan unserer Vorlesung, Kapitel 2 die Literatur) finden Sie im Ordner „Prüfungsrelevante Unterlagen – Mitschriften zu Vorlesungen“ im Moodle-Kurs "Grundlagen der Slawistik". Nicht geprüft wird der Teil mit der altkirchenslawischen Paradigmatik (Übersicht der nominalen Deklination und Übersicht der altkirchenslawischen Verbalflexion) – aber Vorsicht, der Rest des 6. Kapitels wird schon geprüft.
Inhalt des Testes:
Genetische Klassifikation der Sprachen der Erde – ca. 2 Fragen
Klassifikationen der slawischen Sprachen – ca. 5 Fragen
Typologische Charakteristik der slawischen Sprachen – ca. 1 Frage
Slavische Ethnogenese, slawische Urheimat – ca. 1 Frage
Urslawisch, urslawische Lautlehre – ca. 3 bis 4 Fragen
Schrift in den slawischen Sprachen – ca. 3 bis 4 Fragen
Altkirchenslawisch, Kirchenslawisch – ca. 3 Fragen
Christianisierung der slawischen Völker – ca. 2 Fragen
Slavia Latina und Slavia Orthodoxa – ca. 3 bis 4 Fragen
Geschichte der einzelnen slawischen Völker – ca. 15 bis 16 Fragen
Sprachgeschichte der slawischen Einzelsprachen – ca. 9 Fragen
Geschichte der slawischen Philologie – ca. 1 bis 2 Fragen
Anm.: Die Angaben sind ungefähr, zwischen den einzelnen Themenkreisen gibt es Überlap-pungen.

Literatur

Neben dem Skriptum, das in der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird, empfehlen sich zum Selbststudium vor allem folgende Titel:
Rehder, P. (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie). 5. Aufl. Darmstadt 2006.
Franz, N.: Einführung in die slavische Philologie. Geschichte. Inhalte. Methoden. Darmstadt 1994.
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 1. hrsg. von S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt. Berlin - New York 2009. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/1.)
Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Band 2. hrsg. von K. Gutschmidt, S. Kempgen, T. Berger, P. Kosta. Berlin - München - Boston 2014. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 32/2.)
Auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-20, M 130, EC 1-2, EC 2-2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39