Universität Wien

480049 SE Ostslawen und ihre Sprachen in Geschichte und Gegenwart (2018W)

Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Information
In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – anhand der Liste der Themenvorschläge (s. u.).
Auch auserwählte einleitende Fachtexte sollen – nach selbständiger Vorbereitung – gemeinsam besprochen werden (genauere Angaben erfolgen später).
Darauf folgt die Phase der Kurzreferate und der Gastvorträge – die wiederum in Gruppendiskussion nachgearbeitet werden.
Die genauen Termine für den Beginn der jew. 1. und 2. Referatsrunde werden zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Lektürefähigkeit in Russisch, Deutsch und Englisch wird erwartet.
Arbeitssprachen: Deutsch, Russisch (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-Leiterinnen möglich).
Deadline für Themenanmeldung für die Kurzreferate: 14.10.2018.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung gesicherten Grundwissens über den gesamten thematischen Bereich der LV sowie der einschlägigen Fachliteratur.
Die Aufarbeitung des Materials erfolgt in Form von Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Kurzpräsentationen zum gewählten Thema. Im Anschluss an das BA-SE soll eine schriftliche Hausarbeit (BA-Arbeit) zum gewählten Thema erstellt werden.
Vorläufige Themenliste (weitere Gliederung wie auch eigene Themenvorschläge sind möglich):
- Slawische Ethnogenese. Urslawisch: Chronologie, Charakteristik. Problem der slawischen Ethnonyme.
- Hypothesen über die slawische Urheimat.
- Ostslawische Stämme im 6.–8. Jh. Kiewer Rus´ (inkl. der Normannentheorie). Zum Problem der Sprache (Sprachen) im ostslawischen Gebiet.
- Das älteste Schrifttum bei den Ostslawen.
- Ostslawische Sprachfiliation (Ende 13. – Anfang 14. Jh. )
- Großfürstentum Litauen / Moskauer Rus´ und ihre Sprachen.
- Formierung des ethnischen / nationalen Bewusstseins und die Staatlichkeit bei den Ostslawen.
- Periodisierung der Geschichte der russischen Sprache / Periodisierung der Geschichte der belarussischen Sprache / Periodisierung der Geschichte der ukrainischen Sprache.
- Russische Föderation heute: soziolinguistische Charakteristiken / Belarus heute: soziolinguistische Charakteristiken / Ukraine heute: soziolinguistische Charakteristiken.
- Russische, belarussische und ukrainische Sprachen: Allgemeine Charakteristik, wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Graphik und Orthographie der ostslawischen Sprachen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Grammatik der ostslawischen Sprachen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Lexik der ostslawischen Sprachen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Koexistenz und Ko-Einfluss der russischen, weißrussischen und ukrainischen Sprachen. Russisch-ukrainisch-weißrussische falsche Freunde des Übersetzers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend, die Endnote wird nach der Einreichung und Benotung der schriftlichen Hausarbeit gesetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 15%); 2 Kurzreferate zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 20%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge / Erstellung eines Portfolios (ca. 15%); schriftliche Hausarbeit (ca. 50%).

Bitte beachten Sie, dass ein Gebrauch von Handys/Smartphones im Rahmen unserer LV ist nicht erlaubt.

Prüfungsstoff

Das im Rahmen der LV und der Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.

Literatur

Wird sukzessiv bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-R, B-63-U

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47