Universität Wien

480049 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2023W)

Die jüngste Geschichte des Ostslawischen im Spiegel des Wortschatzes

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden ausgewählte Bereich der historischen Entwicklung des ostslawischen Wortschatzes behandelt, wobei auch Entwicklungen im zeitgenössischen Sprachgebrauch mit einzubeziehen sind. In der Veranstaltung werden sowohl sprachliche Prozesse bzw. bewusste Handlungen untersucht, die primär innerhalb von Sprachgemeinschaften abgelaufen sind/ ablaufen (z.B. Sprachpflege), andererseits auch Phänomene, die unter Einfluss von aussen vor sich gegangen sind/ vor sich gehen (insbesondere Entlehnung von Lexemen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Bachelorarbeit notenrelevant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Bachelorarbeit abzufassen (ca. 30 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Bachelorarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Bachelorseminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Literatur

Gabka, Kurt (Hrsg.) 1984, Lexikologie, Leipzig (bes. vorletztes Kapitel)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-R, B-63-U

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 09:48