480049 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar: Südslawistik (2024S)
Barbi Markovic - Provokationen der Literatur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. aktive Teilnahme
2. Erarbeitung einer Fragestellung, Gliederung und eines Exposés (bis 25.6.2024), Zwischen-Abgabetermine erfahren Sie im Seminar
3. mündliche Präsentation Ihrer Fragestellung im Seminar
4. Seminararbeit/literaturwissenschaftliche Bachelorarbeit (genaue Vorgaben zum Format erhalten Sie im Seminar), Abgabe der Bachelorarbeit bis 31.08.2024
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
2. Erarbeitung einer Fragestellung, Gliederung und eines Exposés (bis 25.6.2024), Zwischen-Abgabetermine erfahren Sie im Seminar
3. mündliche Präsentation Ihrer Fragestellung im Seminar
4. Seminararbeit/literaturwissenschaftliche Bachelorarbeit (genaue Vorgaben zum Format erhalten Sie im Seminar), Abgabe der Bachelorarbeit bis 31.08.2024
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-aktive Teilnahme
-Erfüllung der Vorgaben 1.-4. (siehe oben)
-detaillierten Beurteilungsmaßstab erhalten Sie im Seminar, wobei 80% der Gesamtnote für die Bachelorarbeit selbst, 20% für die Leistungen in der Lehrveranstaltung (1.-3.) vergeben werden.
-Erfüllung der Vorgaben 1.-4. (siehe oben)
-detaillierten Beurteilungsmaßstab erhalten Sie im Seminar, wobei 80% der Gesamtnote für die Bachelorarbeit selbst, 20% für die Leistungen in der Lehrveranstaltung (1.-3.) vergeben werden.
Prüfungsstoff
abgefragter Prüfungsstoff in Bachelorseminar und -arbeit:
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweise, Kenntnis zentraler literatur- und kulturwissenschaftlicher Methoden und Zugänge, selbständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung + Inhalte des Bachelorseminar-Themas "Barbi Marković"
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweise, Kenntnis zentraler literatur- und kulturwissenschaftlicher Methoden und Zugänge, selbständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung + Inhalte des Bachelorseminar-Themas "Barbi Marković"
Literatur
Alle Sekundärliteratur wird im moodle-Kurs elektronisch zur Verfügung gestellt.
Zur Vorbereitung sind mind. zwei (der folgenden vier) Romane vor Seminarbeginn zu lesen:
Barbi Marković: „Izlaženje“ (2006), „Superheldinnen“ (2016), „Die verschissene Zeit“ (2021), „Minihorror“ (2023)
Zur Vorbereitung sind mind. zwei (der folgenden vier) Romane vor Seminarbeginn zu lesen:
Barbi Marković: „Izlaženje“ (2006), „Superheldinnen“ (2016), „Die verschissene Zeit“ (2021), „Minihorror“ (2023)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-K, B-64-B, B-64-S
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Im Seminar lesen wir „Izlaženje“ (2006), „Superheldinnen“ (2016), „Die verschissene Zeit“ (2021) und „Minihorror“ (2023) und fragen dabei nach dem Intermedialen, nach Autonomie und Heteronomie der Literatur, nach dem Gegenwartsdruck des Politischen, nach Faktualität & Fiktionalität und Erscheinungsformen des Autofiktionalen, nach Übersetzung und Transnationalität, nach Humor sowie nach den Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur in der Gegenwart.
Barbi Marković kommt zum Gespräch ins Seminar (11.6.) und wird auch an der Universität Wien (am 4.6. abends) aus „Minihorror“ lesen.Ziel des Bachelorseminars ist die Vorbereitung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Bachelorarbeit.
Auf Basis der vom Seminar begleiteten Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur entwickeln die Studierenden im Laufe des Semesters eine Fragestellung und Gliederung für Ihre Bachelorarbeiten, um diese bis 31.8.2024 selbständig zu verfassen.