480050 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2021W)
Moderne südslawische und ostslawische Sprachwissenschaft
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 07.09.2021 12:00 bis Di 28.09.2021 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung beginnt in der 1.Semesterwoche in digitalem Format.
Sollten die Rahmenbedingungen es zulassen, wird später auf Präsenzlehre umgestellt.
Bitte beachten: Bei Präsenzlehre gilt die 3G-Regel: Nur Geimpfte, Genesene, Getestete können an den Präsenzsitzungen teilnehmen.
Zudem gilt die generelle Beschränkung der TN je nach SR (nur ca. 50% der Plätze dürfen belegt werden).
Wir werden all das in der 1. Videositzung besprechen - bitte unebdingt teilnehmen!
Sollten Sie am 1.10 verhindert sein, bitte dies unbedingt so früh wie möglich mir mitzuteilen.
Angaben zu den Videositzungen (Anwesenheit verpflichtend) werden zu Semesterbeginn auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Frist für die Anmeldung des Themas der BA-SE-Arbeit: 15.10.2021.
Beginn der 1. Referatsrunde: voraussichtlich 05.11.2021.
Frist für die Abgabe der BA-SE-Arbeit: 28.02.2022.
- Freitag 01.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu den Teilleistungen im Einzelnen s. u. Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige aktive Teilnahme (bei digitaler Lehre - Teilnahme an den Videositzungen);
- Schriftliche Analyse ausgewählter Fachtexte (nicht (!) zum Thema der BA-SE-Arbeit) (ca. 15%)
- Diskussion (sowohl mündlich während der Videositzungen als auch schriftlich in Form von Stellungnahmen zu den Präsentationen und Fachtextanalysen der KommilitonInnen) (ca. 15%)
- 2 Präsentationen zum gewählten Thema der BA-SE-Arbeit (ca. 20%)
- schriftliche BA-SE-Arbeit (ca. 30 Seiten) (ca. 50%).
Prüfungsstoff
Literatur
Studierende sollen aber eigenständige frühzeitige Recherche betreiben.
Sollte man Hilfe dabei benötigen, bitte per e-mail die LV-Leiterin kontaktieren.
Im Rahmen des BA-SE sollen bereits erworbene Fachkompetenzen an ausgewählter Fachlektüre vertieft und verfestigt und gezielt für die Erstellung einer BA-SE-Arbeit eigesetzt werden.
Studierende wählen dafür ein Thema aus dem breiten Themenrepertoire der LV - erste Themenvorschläge s. u.
Weitere Informationen dazu werden sukzessive über u:space und später über die Lernplattform bekannt gegeben.
Das Themenrepertoire umfasst praktisch alle Gebiete der modernen ost- und südslawistischen Linguistik, auch der Angewandten, u. a. folgende Themenbereiche:
- Grammatikographie
- Einzelne Subsysteme der Sprache (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexik, Phraseologie, Syntax)
- Dialektologie
- historische Sprachwissenschaft (sowohl immanente Sprachgeschichte als auch Geschichte der ost- und südslawischer Schrift- und Standardsprachen)
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
- Sprachnorm und Sprachpflege
- Aktuelle Wandelprozesse in den slawischen Sprachen
u. a. m.
Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden - sie müssen aber mit der LV-Leiterin abgestimmt werden.
Die Wahl des Themas für die BA-SE-Arbeit sollte so früh wie möglich erfolgen (s. o. Fristen in Rubrik "Termine").
Bei Problemen bezüglich der Themawahl wenden Sie sich bitte per e-mail an die LV-Leiterin.
Neben der gezielten Vorbereitung der BA-SE-Arbeit zum gewählten Thema und den Präsentationen dazu werden in Gruppenarbeit ausgewählte Fachtexte zu anderen Themenbereichen schriftlich analysiert und gemeinsam besprochen.
Solange die LV in digitalem Format stattfindet, wechseln sich gemeinsame Videositzungen (über die Lernplattform) mit der selbständigen Vor- und Nachbereitung ab.
Die Diskussion über die thematischen Referate und die Fachtextanalysen der KommilitonInnen erfolgt solange vorwiegend über schriftliche Stellungnahmen.
Termine dafür werden zu Semesterbeginn über die Plattform bekannt gegeben.