Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480052 VO Einführung in die slowenische Areal- und Kulturwissenschaft (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einzelne Termine können nach Vereinbarung geblockt bzw. mit einer kurzen Exkursion verbunden werden

  • Donnerstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach grundlegenden Informationen zum Land und einem historischen Überblick wird auf ausgewählte Kapitel der slowenische Areal- und Kulturwissenschaft fokussiert.
Geographische Gegebenheiten werden anhand von Naturdenkmälern vorgestellt.
Persönlichkeiten der slowenischen Kunst und Kultur werden in Verbindung mit ihren Werken behandelt.
Thema ist ebenso die für die interkulturelle Kommunikation wichtige Alltagskultur.
Vortrag, Medieneinsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung wird coronabedingt durch folgenden Modus ersetzt:
Wenn Sie dennoch auf eine klassische Vorlesungsprüfung bestehen, können sie auf die nächsten Termine warten, in der Hoffnung, dass dann wieder Präsenzprüfungen möglich sind. Wir wissen jedoch alle, dass wir über die derzeitige Entwicklung keine Zukunftsprognosen abgeben können.

Auf Moodle finden Sie verschiedene Fragen zu verschiedenen Themengebieten. Sie suchen sich zu jedem Thema eine Frage aus und bearbeiten Sie schriftlich auf etwa einer Seite (es gelten die Regeln der guten wissenschafltichen Praxis:
https://ssc-phil.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_philosophie/Wissenschaftliches_Arbeiten/WissPraxis_Mitteilungsblatt.pdf
und https://was.univie.ac.at/home/ )
Sie schreiben also etwa 5 Seiten, die Abgabefrist ist der 29.6. dieser Tag ist auch der Prüfungstermin. Damit ich Ihre Noten eintragen kann, müssen Sie sich zu diesem Termin wie gewohnt anmelden.
Alernativ dazu können Sie sich auch auf ein selbst ausgesuchtes Thema (dieses bitte vorher von mir per e-Mail mit dem Betreff Arealkunde 2020 bestätigen lassen) zur slowenischen Arealkunde konzentrieren, dieses ausführlich bearbeiten und eine Art Proseminararbeit (ca. 10 Seiten) dazu verfassen. Auch hier gelten die Regeln der guten wissenschafltichen Praxis.

Ich behalte mir vor, wie bei schriftlchen Arbeiten üblich, Ihre Arbeiten einer Plagiatsprüfung zu unterziehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind >50% der Gesamtpunkteanzahl erforderlich.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalt, Inhalte auf Moodle, Basisliteratur. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Literatur

Slowenien - Ein Abriss seiner Geschichte
Prunk; Ljubljana 1996

Slowenisches Wien
Medved; Celje: Grafica Gracer 2013.

Slowenische Geschichte: Gesellschaft, Politik, Kultur
Štih, Simoniti, Vodopivec; Graz: Leykam; 2008

Slowenien: zwischen Alpen, Adria und Pannonischem Tiefland;
Schameitat; Berlin: Trescher Verlag; 2016

Die Kärntner Slowenen
Bogataj; Klagenfurt: Hermagoras; 1989

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-23-S, B-24, B-73, EC 2-2, EC 3-2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26