Universität Wien

480053 SE Westslawische Wortbildung synchron und diachron (2016W)

Sprachwissenschaftliches Seminar

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die zweistündige Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Wortbildung im Tschechischen, Slowakischen und Polnischen. Als Apparat dazu wird die onomasiologische Wortbildungstheorie der Prager Schule von Milos Dokulil benützt, die sich - wegen des Verfahrens von Funktion zu Form - u. a. als besonders günstig für konfrontative Untersuchungen der Wortbildung von mehreren Sprachen erweist.

Inhalte:
Es werden theoretische Fragen der Wortbildung thematisiert (die Stellung der Wortbildungslehre in Traditionen der westslawischen Einzelphilologien, Wortbildung und Sprachtypologie u. ä.), die Aufmerksamkeit gilt dem Wortbildungssystem des heutigen Tschechischen, Slowakischen und Polnischen sowie jenem der älteren Zeitperioden der genannten Sprachen, es werden auch Spezifika der Entwicklung des Wortbildungssystems (im Vergleich mit der Entwicklung im Rahmen der Phonologie oder Morphologie) behandelt.

Methoden:
Vortrag der LV-Leiterin, Referate der TeilnehmerInnen zu ausgewählten Themen, Diskussionen, schriftliche Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; zum positiven Abschluss ist Folgendes erforderlich: regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit während des Semesters, Referat zum ausgewählten Thema der Seminararbeit in der Lehrveranstaltung, positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (Umfang ca. 25-30 Seiten, Abgabe bis 31. 3. 2017 möglich).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Dokulil, M.: Tvorení slov v cestine. I. Teorie odvozování slov. Praha 1962. [polnische Übersetzung: Teoria derywacji. Wroclaw 1979.]
Dokulil, M.: The Prague School´s theoretical and methodological contribution to word formation (derivatology). In: Luelsdorff, Ph. A. (Hrsg.): The Prague School of Structural and Functional Linguistics: A Short Introduction. Amsterdam - Philadelphia 1994. (Linguistic and Literary Studies in Eastern Europe, 41), S. 123-161. (Reprint in M. Dokulil: Obsah - výraz - význam. Výbor z lingvistického díla Milose Dokulila. II. Hrsg. von J. Panevová und Z. Skoumalová. Praha 1997, S. 179-211.)
Dlugosz-Kurczabowa, K.-Dubisz, S.: Gramatyka historyczna jezyka polskiego. Slowotwórstwo. Warszawa 1999.
Furdík, J.: Slovenská slovotvorba (teória, opis, cvicenia). Presov 2004.
Gramatyka wspólczesnego jezyka polskiego. Morfologia. Red. R. Grzegorczykowa, R. Laskowski. H. Wróbel. Wyd. trzecie, poprawione Warszawa 1999.
Grzegorczykowa, R.: Zarys slowotwórstwa polskiego. Slowotwórstwo opisowe. 5. Aufl. Warszawa 1982.
Horecký, J.: Slovotvorná sústava slovenciny. Podstatné meno, prídavné meno, sloveso. Bratislava 1959.
Slosar, D.: Slovotvorba. In: Bauer, J. - Lamprecht, A. - Slosar, D.: Historická mluvnice cestiny. Praha 1986, S. 251-340.
Weitere Literatur wird im Kurs empfohlen bzw. von den TeilnehmerInnen selbst recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-42-Q, M-42-T, M-42-P, M-61-Q, M-61-P, M-61-T
M.3.2.Q, M.3.2.P, M.3.2.T, M.5.1.Q, M.5.1.P, M.5.1.T, MP 212, MQ 212, MT 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47