Universität Wien

480054 SE Die Vaterlosigkeit im modernistischen und postmodernistischen Roman (2013W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Vaterlosigkeit kann sich in der Literatur in sehr unterschiedlichen Formen ausprägen, je nachdem wie der Vaterbegriff gedeutet wird: als biologischer Familienvater im engeren oder breiteren Sinne des Wortes "Familie" oder als symbolischer Vater: der Godfather, Vater der Nation, Grundvater der Religion oder Ideologie oder der Gott selbst als moralischer Orientier bzw. Wertezentrum des Lebens; schließlich kann als Vater auch der Erzähler oder Autor des literarischen Werks verstanden werden, wobei die Vaterlosigkeit dann auf den Rückzug dieser Instanz aus dem Wahrnehmungsfeld des Lesers hindeutet. Die Verabschiedung oder der Verlust des Vaters ist ein häufiges Thema der bosnischen, kroatischen und serbischen modernistischen und postmodernistischen Romans (z.B. Ivo Andric;, Gospodjica; Vladan Desnica, Proljeca Ivana Galeba; Danilo Kis;, Pescanik; Radomir Konstantinovic, Dekartova smrt; Andrej Nikolaidis, Sin; Igor Stiks, Elijahova stolica; Selvedin Avdic, Sedam strahova), aber wir werden bei der Auswahl der Beispiele auch die Vorstellungen der Teilnehmer berücksichtigen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 18.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung, Referate, Abschlusskolloquium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vertiefung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse literarischer Werke sowie die Ausbildung der Kompetenz für die historisch-poetologische Identifizierung der letzteren.

Prüfungsstoff

Textanalyse, Dialog, Vortrag, Referate, Besprechungen

Literatur

Fotis, Iannidis, hg., Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart, 2000 (Barthes, Foucault)
Freud, Sigmund, Totem und Tabu, Massenpsychologie und Ichanalyse, Der Mann Moses und die monotheistische Religion
Thomä, Dieter, Väter: Eine moderne Heldengeschichte. München, 2008.
Thomä, Dieter, hrsg., Vaterlosigkeit: Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee, Frankfurt am Main, 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-64-K, B-64-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47