480054 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2025S)
Pragmatik des Russischen und Ukranischen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 12:00 bis Mi 26.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- N Freitag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein erster Einblick in die Pragmatik und ihre verschiedenen Teildisziplinen. Grundlegende Kenntnisse werden im ersten Teil der Veranstaltung durch einen Vortrag des Lehrenden vermittelt. Im zweiten Teil sollen die Kenntnisse durch die Arbeit mit Texten praktisch umgesetzt und erweitert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (voraussichtlich im Multiple-Choice-Format, ohne Hilfsmittel) und eine kurze Seminararbeit zu einem von den Studierenden gewählten Thema. Das Thema der Seminararbeit wird in einer Präsentation vorgestellt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung und Präsentation gehen zu je 25% , aktive Teilnahme am Unterricht zu 10%, und die Seminararbeit zu 40% in die Bewertung ein. Zum Bestehen ist das Erreichen einer positiven Note (mehr als 50% der Punkte) in jeder einzelnen Teilleistung notwendig.
Prüfungsstoff
Stoff der Prüfung ist der Inhalt des einführenden Vortrags. Der Gegenstand von Präsentation und Seminararbeit kann von den Studierenden im Rahmen der Thematik des Seminars frei gewählt werden.
Literatur
Die Literatur wird im Verlaufe des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-R, B-32-U
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 11:27