480055 UE Kompetente Sprachverwendung 1: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Mi 25.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Wiederholungen während des Semesters (Inhalte der WH: LV-Inhalte sowie Übersetzungen stilistisch gefärbter Textderivate aus dem B/K/S ins Deutsche, aus dem Deutschen ins B/K/S); Präsentation (10-15 min) eines ausgewählten Themas; Abschlussessay in B/K/S zu dieser Thematik (Abgabetermin spätestens in der letzten LV-Stunde). Außerdem gibt es eine formative Leistungsüberprüfung = Kontrolle der Hausaufgaben. Während des Semesters bekommen die Studierenden eine durchlaufende Rückmeldung/Feedback über ihre Leistungen. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt. Es gibt eine Wortschatzkontrolle in jeder Unterrichtstunde. Außerdem ist eine schriftliche Abschlussarbeit (5-6 Seiten) anzufertigen. Höchstzulässig sind drei Abwesenheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung auch anspruchsvoller philologischer Texte des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen auf hohem Niveau; grundlegendes Wissen über die funktionalen Stile und stilistischen Figuren des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen. Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen während dem Kurs; Höchstzulässig sind drei Abwesenheiten.
Da dies eine LV im MA-Studium ist, sind aktive B/K/S-Kenntnisse aber auch Deutschkenntnisse auf Niveau B2 Voraussetzung.
Da dies eine LV im MA-Studium ist, sind aktive B/K/S-Kenntnisse aber auch Deutschkenntnisse auf Niveau B2 Voraussetzung.
Prüfungsstoff
LV-Inhalte (zusätzliche auf Moodle hochgeladene Literatur)
Literatur
Wörterbücher, Grammatik, Unterlagen vom LV-Leiter
Die Lesetexte werden von der LV-Leiterin zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt, z.T. mit Übersetzungen (Fehlende Übersetzungen ins Deutsche sind selbstständig bzw. in Gruppenarbeit zu erledigen.)
Die Lesetexte werden von der LV-Leiterin zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt, z.T. mit Übersetzungen (Fehlende Übersetzungen ins Deutsche sind selbstständig bzw. in Gruppenarbeit zu erledigen.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.1.1.K
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 10:06
Fähigkeit zur Analyse und Auswertung anspruchsvoller philologischer Texte des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen auf hohem Niveau; grundlegendes Wissen über die funktionalen Stile und stilistischen Figuren des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen.
Inhalte:
Sadržaj: Analiza pojedinih specifičnih problema na izabranim tekstovima: 1. principi pravilnoga pisanja i izražavanja na bosanskom/hrvatskom/srpskom; 2. upoznavanje raznih jezičnih razina; 3. karakteristike jezičnih izražajnih sredstava. 4. odnos stilski obilježenih i neobilježenih leksema; 5. odnos prema posuđenicama i internacionalizmima; 6.razlike u bosanskom, hrvatskom i srpskom standardu; 7. slaganje glagolskih vremena i njihova stilska obojenost; 8. sintaksa: red riječi u rečenici (neutralan-markiran); 9. prijevodi na odgovarajućoj stilskoj razini - leksičke norme u pojedinim prijevodnm situacijama;
Methoden:
Gruppen- und Einzelarbeit; Anwendung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit dem Text in Bezug auf Inhalt und Form