Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480056 SE Bachelorseminar: Romantik in der polnischen, tschechischen und slowakischen Literatur (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die wichtigsten Vertreter der Romantik in der polnischen, slowakischen und tschechischen Literatur; epochenspezifische Gemeinsamkeiten, nationalliterarische Unterschiede
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei allen Sitzungen, mündliches Referat und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten romantischen Autoren und ihrer Werke in den westslawischen Literaturen
Prüfungsstoff
Einführung: Lektüre ausgewählter Texte; Referate der Teilnehmer und Diskussion
Literatur
Antonin Mestan, Geschichte der tschechischen Literatur im 19. u. 20. Jahrhundert (1984);
Cuzy/Kakosova/Michalek (Hg), Panorama slovenskej literatury t.1, Bratislava 2004;
Dmitrij Tschizewskij, Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen Bd. II, Berlin 1968
Cuzy/Kakosova/Michalek (Hg), Panorama slovenskej literatury t.1, Bratislava 2004;
Dmitrij Tschizewskij, Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen Bd. II, Berlin 1968
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-P, B-64-Q, B-64-T
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47