Universität Wien

480056 VO Neuere bosnische, kroatische und serbische Literatur im Überblick (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

Literaturgeschichte ist nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung keine selbstverständliche, sondern im Zeitalter der Ausbildung der Nationalstaaten entstandene und dadurch stark beeinflusste Betrachtungsweise der Literatur. Auch bei den südslawischen Völkern ist sie ein wichtiges Instrument des Projekts der nationalen Selbstbehauptung gewesen, was eine entsprechende Anpassung ihrer Perspektive, Leitbegriffe sowie Befunde gezeitigt hat. Das hat sich stark auf die Darstellung der neueren bosnischen, kroatischen und serbischen Literatur ausgewirkt. Dies wird am Beispiel der Entwicklung der Romangattung in den betreffenden Literaturen veranschaulicht werden, weil sich diese Gattung als ein ernstlicher Probierstein der nationalen Literaturgeschichte auch bei anderen europäischen Nationen erwiesen hat.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturgeschichte ist nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung keine selbstverständliche, sondern im Zeitalter der Ausbildung der Nationalstaaten entstandene und dadurch stark beeinflusste Betrachtungsweise der Literatur. Auch bei den südslawischen Völkern ist sie ein wichtiges Instrument des Projekts der nationalen Selbstbehauptung gewesen, was eine entsprechende Anpassung ihrer Perspektive, Leitbegriffe sowie Befunde gezeitigt hat. Das hat sich stark auf die Darstellung der neueren bosnischen, kroatischen und serbischen Literatur ausgewirkt. Dies wird am Beispiel der Entwicklung der Romangattung in den betreffenden Literaturen veranschaulicht werden, weil sich diese Gattung als ein ernstlicher Probierstein der nationalen Literaturgeschichte auch bei anderen europäischen Nationen erwiesen hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb der Grundkenntnisse über die neuere bosnische, kroatische und serbische Literatur

Prüfungsstoff

Vorlesung, Dialog

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-41-K, B-81, B-73, EC 1-2, EC 2-2, EC 3-2, MK 123,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47