480058 UE Kompetente Sprachverwendung Polnisch (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 12:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung bereits erworbener Sprachkenntnisse im Bereich des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens; Schwerpunkt: Stilistische Vielfalt des Polnischen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme; Hausübungen; regelmäßige Teilprüfungen. Vorbereitung einer Präsentation. Schriftliche und bei Bedarf eine mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Es wird auch erwartet, dass die Teilnehmer Referate / Präsentationen auf Polnisch halten können.
Prüfungsstoff
Für den Unterricht werden Lehrbücher, Zeitschriften, Filme und Internetmaterialien verwendet. Begleitende Lektüre von Zeitschriften und polnischer Gegenwartsliteratur ist Pflicht. Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Referate und selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt. Begleitende Lektüre von polnischer Gegenwartsliteratur ist Pflicht. Im Fall der begründeten Abwesenheit sollten die Studierenden von anderen Teilnehmern erfahren, welche Themen im Unterricht besprochen wurden und diese Themen im Form von schriftlichen Referaten selbstständig bearbeiten.
Literatur
B. Guziuk-Swica, A. Butcher. 2011. Blizej Polski. Wiedza o Polsce i jej kulturze, cz. II.
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Kubiak, B. 2012. Na łamach prasy. Cz. 1.
Lipińska, E. 2007. Lektury podręczne. Antologia tekstów satyrycznych dla cudzoziemców...
Weitere Lektüreempfehlungen werden semesterbegleitend bekannt gegeben.
Kubiak, B. 2012. Na łamach prasy. Cz. 1.
Lipińska, E. 2007. Lektury podręczne. Antologia tekstów satyrycznych dla cudzoziemców...
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-10-P, MP 204
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47