Universität Wien FIND

480058 VO Neuere tschechische Literatur im Überblick (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die neuere tschechische Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart, der anhand von Strömungen, Genres, literarischen Gruppierungen und einzelnen Autorinnen, Autoren und Werken erarbeitet wird. Anhand der tschechischen Literatur soll auch ein allgemeines Verständnis für die literarische und kulturelle Entwicklung des 19. und 20. Jh. sowie für die historischen Zusammenhänge geweckt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Vorlesung besteht keine Anwesenheitspflicht, die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von zwei Teilprüfungen, die in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden können: I. Wissen im Überblick (auf Basis der Mitschrift und der Sekundärliteratur) und II. Textkenntnis und -verständnis (auf Basis der Pflichtlektüreliste).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jeder der beiden Prüfungsteile muss positiv beurteilt sein, die Gesamtnote ergibt sich aus dem Mittelwert.

Prüfungsstoff

Prüfungsteil I: Tschechische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Kontext; Strömungen, Genres, literarische Gruppierungen, einzelne Autorinnen, Autoren und Werke der neueren tschechischen Literatur.
Prüfungsteil II: Pflichtlektüre: Textkenntnis, Textverständnis, Analyse und Interpretation.

Literatur

Jan Lehár, Alexandr Stich, Jaroslava Janácková und Jirí Holý, Ceská literatura od pocátku k dnesku, Praha 1998.
Panorama ceské literatury Bd. 1-2, hg. v. Lubomír Machala, Olomouc 2015.
Dejiny ceské literatury 1945–1989, Bd. 1-4, hg. v. Pavel Janousek, Praha 2007-2008.
Walter Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. 2 und 3, Köln – Weimar – Wien 1996 und 2004.
Jirí Holý, Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien 2003.
Jirí Holý, Tschechische Literatur 1945-2000. Tendenzen, Autoren, Materialien, Wiesbaden 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-41-T, B-73, B-81, EC 2-2, EC 3-2

Letzte Änderung: Fr 24.03.2023 00:27