480060 KO Deutsch - Tschechisch - Kontakt - Konflikt - Geschichte - Sprache - Literatur (2017W)
Sprachwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Mitarbeit, ggfls. schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse des Tschechischen wünschenswert aber nicht erforderlich. Selbständiges Erarbeiten einer bestimmten Epoche anhand von Sekundärliteratur (in Abasprachemit dem LV-Leiter)
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist im Referat / schriftlichen Arbeit enthalten
Literatur
Jožo Džambo (ed): Praha – Prag. 1900 – 1945. Město literatury dvou jazyků a mnoha prostředníků. Passau 2012
Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. München 2003
Josef Mühlberger: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. 1900 – 1939. München – Wien 1981
Alfred Payrtleitner: Österreicher und Tschechen. Wien 1990
Arnold Suppan: 1000 Jahre Nachbarschaft. Tschechen und Österreicher.
Alena Wagnerová (Hg).: Helder derr Hoffnjung. Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989. Berlin 2008
Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. München 2003
Josef Mühlberger: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. 1900 – 1939. München – Wien 1981
Alfred Payrtleitner: Österreicher und Tschechen. Wien 1990
Arnold Suppan: 1000 Jahre Nachbarschaft. Tschechen und Österreicher.
Alena Wagnerová (Hg).: Helder derr Hoffnjung. Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989. Berlin 2008
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.6.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Während des Semesters ist eine eintägige Exkursion nach Brno / Brünn geplant.