Universität Wien

480063 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium (2019S)

Russisches Prag

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll dazu beitragen, Prag als eines der Zentren des nachrevolutionären russischen Exils näher kennenzulernen, wo Averčenko, Bal’mont, Bem, Berberova, Cvetaeva, Čcheidze, Čegrinceva, Čirikov, Golovina, Jakobson, Nemirovič-Dančenko u. a. (zeitweise) Zuflucht oder ein Zuhause fanden, wo sich die Dichter v. a. um den Skit poėtov und die Daliborka gruppierten, wo sich der Pražský lingvistický kroužek in der Kavárna Louvre zusammenfand, wo bis heute in der Slovanská knihovna die weltweit beste Sammlung russischer Exilperiodika zugänglich ist etc. Bei Interesse kann außerdem auch ein vergleichender Blick auf das heutige russische Prag geworfen werden.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht neben dem Vertrautmachen mit den Strukturen des russischen Lebens in Prag die gründliche und kritische Lektüre Prager Werke russischer Autorinnen und Autoren, die diese in russischer oder tschechischer Sprache verfasst haben, so dass es nicht zuletzt auch um die Diskussion möglicher Schreibstrategien im Exil gehen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Referat, schriftlicher Essay (5-7 S.), Beteiligung an der gemeinsamen Erstellung eines Stadtplans des russischen (realen und fiktionalen) Prags sowie einer kommentierten Bibliographie

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre, positiv bewertetes Referat und positiv bewerteter Essay

Prüfungsstoff

allgemeine – historische, soziologische – Kenntnisse über das russische Exil, insbesondere im Prag der Zwischenkriegszeit; vertiefte Kenntnis des in Prag entstandenen literarischen oder literaturkritischen Werks einer Autorin/eines Autors

Literatur

Literatur wird zu Semesterbeginn je nach konkreten Interessen genannt und zudem durch eigene Recherchen erschlossen. Für einen ersten Überblick mögen Praga. Russkij vzgljad. Moskva 2003; Andreyev, Catherine/Savický, Ivan: Russia Abroad. Prague and the Russian Diaspora 1918-1938. New Haven/London 2004; Dobuševa, Marina/Krymova, Viktorija (Hgg.): Dom v izgnanii. Očerki o russkoj ėmigracii v Čechoslovakii 1918–1945. Praga 2008 oder Hauser, Jakub (Hg.): Zkušenost exilu. Osudy exulantů z území bývalého Ruského impéria v meziválečném Československu. Praha 2018 dienen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-42-R, B-42-T

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47