Universität Wien

480063 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium (2021S)

Neuerscheinungen aus Süd-/Osteuropa

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters werden literarische Neuerscheinung gelesen, diskutiert und bewertet. Ziel der LV ist es, einen Überblick über die aktuelle Literatur zu erarbeiten. Gemeinsam geübt wird hierzu die Textsorte „Literaturrezension“. Dabei finden unterschiedliche Genres Berücksichtigung, um nicht zuletzt auch allgemeine literaturwissenschaftliche Analysekompetenzen zu trainieren. Ausgewählte Texte werden auszugsweise gemeinsam gelesen, danach werden die Teilnehmer*innen allein oder in Kleingruppen jeweils einen Text aus ihrem Interessensgebiet genauer bearbeiten, diesen präsentieren und eine Rezension dazu verfassen. Ausgezeichnete Arbeiten dürfen auf der Literaturrezensionsplattform „Novinki“ publiziert werden. Der Schwerpunkt liegt auf Literatur aus Bosnien/Kroatien/Montenegro/Serbien; die LV steht jedoch auch Interessierten aus anderen süd- sowie den ostslawischen Studienrichtungen offen, die mit ihren jeweiligen Schwerpunkten integriert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich (Rezension von 2-3 Seiten) und mündlich (Referat und Mitarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und aktive Mitarbeit im Unterricht
- mündliche Präsentation einer Neuerscheinung (allein oder in Kleingruppen)
- Verfassen einer Buchrezension (2-3 Seiten)
- fristgerechte Abgabe der Hausübungen

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent, zu erbringen sind die oben angeführten Leistungen.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3, M.5.2, M.6

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26