480063 KO Literatur- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium (2023S)
Russische Dichtung des 20. Jahrhunderts: Lektüre und Interpretation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
09.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
16.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
23.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
30.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
20.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
27.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
04.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
11.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
25.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
N
Donnerstag
01.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
15.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
22.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Donnerstag
29.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das primäre Ziel ist die Herausbildung der analytischen Interpretation in Hinblick auf russische dichterische Texte, das Kommentieren ihrer poetologischen Struktur, ihrer ideengeschichtlichen Hintergründe, ihre weitere Kontextualisierung. Hierzu werden einige Texte ausgewählt, die repräsentativ die Entwicklungen im 20. Jh. charakterisieren lassen, darunter die Brüche, die Einflüsse politischer Unfreiheiten, den Dialog innerhalb der eigenen Tradition.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden seitens der Teilnehmenden die Vorbereitung der Textlektüre, die Fähigkeit einer literarischen Textanalyse, die sich nicht in der Wiedergabe und Paraphrasierung erschöpft, Präsentation, Diskussion, Abgabe eines Thesenpapiers, schriftliche Hausarbeit / Klausur zu den gestellten Fragen. Ferner ist die Teilnahme an Gastvorträgen eingeladener internationaler Fachleute obligatorisch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständiges Recherchieren im Rahmen des jeweiligen Kommentierens, Diskussionsfähigkeit, rechtzeitige Beantwortung von schriftlichen Fragen.
Prüfungsstoff
wird individuell je nach dem Thema festgelegt.
Literatur
Durch selbständige Recherchen je nach dem Thema erschlossen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3.R, M.5.2.R, M.6.R, M.4.3.U, M.5.2.U, M.6.U
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09