Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480065 KO Grundfragen der Fremdsprachendidaktik A (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 12:00 bis Mi 25.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Referat als Einzelbeitrag oder im Team, mündliche Mitarbeit zum laufenden Stoff bzw. Teilnahme an den Diskussionen und eine schriftliche Prüfung gegen Ende des Semesters. Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung des Konversatoriums sollen die StudentInnen über theoretische und teils praktische Kenntnisse verfügen, die ihnen ein kompetentes Arbeiten in ihrem späteren Fachbereich ermöglichen.
Prüfungsstoff
Die StudentInnen erhalten Unterlagen und verfassen ihre Mitschrift.
Literatur
Decke-Cornill, Helene, Lutz Küster. Fremdsprachendidaktik .Tübingen: Narr, 2010. (als wesentliche Grundlage)
Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 2007. (in Auszügen)
Paechter, Manuela et al. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz, 2012. (in Auszügen)
Bausch, Karl-Richard, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 2007. (in Auszügen)
Paechter, Manuela et al. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz, 2012. (in Auszügen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M 153
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Bei diversen Diskussionen wird auf Fragen, die sich auf die Lehramtsfächer Russisch, Tschechisch, Slowakisch und Polnisch beziehen, eingegangen.