480065 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2022S)
Wörterbücher
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung behandelt die Erfassung des ostslawischen Wortschatzes in analogen (gedruckten) und digitalen Wörterbüchern. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Wörterbuchtypen und ihre Charakteristika analysiert. Darüber hinaus werden auch andere Formen der Erfassung von Wörtern besprochen, so etwa die durch Textkorpora oder die durch Suchmaschinen wie Google oder Yandex. Dabei werden jeweils die Möglichkeiten erörtert, wie diese Tools für sprachwissenschaftliche Analysen benutzt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Seminararbeit notenrelevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Seminarbeit abzufassen (ca. 25 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Bachelorarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff des Seminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Literatur
Entsprechende Unterlagen sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Grundlegende einleitende Lektüre:
Engelberg, St./ Lemnitzer, L.: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung, 4. Aufl., Tübingen 2009.
Grundlegende einleitende Lektüre:
Engelberg, St./ Lemnitzer, L.: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung, 4. Aufl., Tübingen 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.2, M.5.1
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09