480065 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2023S)
Soziolinguistik - Genderlinguistik, Politolinguistik, Sprachkontakt und mehr
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit grundlegenden Teilgebieten der Soziolinguistik und der Anwendung entsprechender Forschungsansätze auf slawische Sprachen. Folglich behandelt das Seminar Themen wie Genderlinguistik, Politolinguistik, Sprachkontakt, Umgangssprache, Forschungen zu Spracheinstellungen und Sprachideologien sowie andere Bereiche der Soziolinguistik. Zugleich wird geübt, wie sich soziolinguistische Auswertungen anhand von Texten oder Textkorpora durchführen lassen. Zu den jeweiligen Themen verfassen die Studierenden Einzelreferate unter Zuhilfenahme der Fachliteratur, präsentieren diese Vorträge und fassen im Anschluss daran in einer eigenständigen Arbeit die Ergebnisse schriftlich zusammen bzw. erweitern sie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Seminararbeit notenrelevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Seminarbeit abzufassen (ca. 25 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Seminararbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff des Seminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Literatur
Ammon, Ulrich, Dittmar, Norbert, Mattheier, Klaus J., Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004-2005): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An international Handbook of the Science of Language und Society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Three Volumes / Drei Bände. 2., überarbeitete Auflage. Berlin/New York.
Fufaevva, Irina (2020): Kak nazyvajutsja ženščiny : Feminitivy : Istorija, ustrojstvo, konkurencija. Moskau.
Spitzmüller, J. (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Heidelberg
(Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung)
Fufaevva, Irina (2020): Kak nazyvajutsja ženščiny : Feminitivy : Istorija, ustrojstvo, konkurencija. Moskau.
Spitzmüller, J. (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Heidelberg
(Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.2, M.5.1
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:21